Davanloo am Ammersee Videopräsentation von Davanloos Psychotherapeutischen Techniken und Intensiver Psychodynamischer Kurzzeittherapie – ein Einführungskurs
Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den PatientInnen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken und durchzuarbeiten.
Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.
Veranstalterin
Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP)
Dozentin
Dr. med. Gerhild Wagner, Fachärztin für Allgemeinmedizin – Psychotherapie
Ort
Praxis Dr. med. Gerhild Wagner, Painhofner Str. 1, 82279 Eching am Ammersee
Zeit
15. November 2025, 11.00 – 19.00 Uhr
Kosten
240 € (Ermäßigung für AusbildungskandidatInnen auf Anfrage an )
Teilnahmevoraussetzungen
Ärztliche oder Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichentherapeutInnen (auch in Ausbildung)
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung vorzugsweise über das Anmeldeformular auf istdp.de:
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.
Ermäßigung für AusbildungskandidatInnen auf Anfrage.
Die Anmeldung wird verbindlich mit Überweisung der Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere Informationen
Dr. med. Gerhild Wagner, Telefon 08143 1220 oder 0175 245 3738 (Nachricht auf Mailbox) oder E-Mail an
Fortbildungspunkte
sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Programm
11:00 Uhr Begrüßung
Einführung in Davanloos Techniken an Hand eines Erstgesprächs mit Videopräsentation, Diskussion
Therapieverlauf und Metapsychologie mit Videopräsentation, Diskussion und Nachbesprechung
19:00 Uhr Ende
Pausen variabel nach Bedarf