Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo – ein Einführungskurs

Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den Patient*innen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken und durchzuarbeiten.

Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen und im Rollenspiel die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.

Veranstalterin

Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodyanamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP)

DozentInnen

PD Dr. Philipp Spitzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Erlangen

Dr. Irene Ostertag, Fachärztin für Innere Medizin, Psychotherapie, Nürnberg

Ort

Hotel Victoria, Königstr.80 in 90402 Nürnberg

Zeit

22.Februar 2025, 9.00-18.00 Uhr

Kosten

240 € (Getränke im Preis inbegriffen)

Teilnahmevoraussetzungen

ärztliche oder psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen (auch in Ausbildung)

Anmeldung und weitere Informationen

per mail an

Die Anmeldung wird verbindlich mit der Überweisung der Teilnahmegebühr.
Ermäßigung für Ausbildungskandidat*innen auf Anfrage.
Die Bankverbindung finden Sie auf dem Flyer.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Fortbildungspunkte

sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Programm

9.00-9.15 Uhr Begrüßung
9.15-10.45 Uhr Einführung (Teil 1)
10.45-11.00 Kaffeepause
11.00-12.45 Einführung (Teil 2)
12.45-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-15.30 Uhr Videobeispiel
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.30 Uhr Rollenspiel, Videobeispiele (Therapieprozess, Katamnese)
17.30-18.00 Uhr Abschlussdiskussion