IS-TDP auf dem Psychosomatikkongress 2019, Berlin 20.-22.03.2019

Auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 20.-22.03.2019 in Berlin der DGPM und des DKPM finden dieses Jahr ein Seminar und eine Postersession statt.

  • Das Seminar „Auflösung von transgenerationalen Traumafolgen mit Hilfe der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo“ findet am Mittwoch, den 20.03.2019 (9:00-12:00 Uhr) statt. Dozentinnen sind Gerda Gottwik und Michelle Brehm
  • Weiterhin ist die IS-TDP mit einer Postersession „Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus und das Erleben von ‚Unlocking of the Unconscious‘-Ereignissen“ vertreten.

Abstracts:

Auflösung von transgenerationalen Traumafolgen mit Hilfe der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo„:
In der IS-TDP wird die Dynamik neurotischer Störungen in verdrängten Emotionen reaktiv zu traumatisierenden Kindheitserlebnissen gesehen.
Wenn es sich um frühe Bindungstraumata handelt, sind die „bisher vermiedenen“ reaktiven Gefühle besonders intensiv, treffen noch dazu auf unreife neuronale Strukturen: die Bahnen zum Cortex und der Cortex selber sind noch nicht entwickelt, heftige Affekte bleiben in den Amygdala gespeichert – und zwar lebenslang. Der Verdrängung dieser Emotionen dient eine pathologische Abwehrorganisation. Patienten leiden an emotionaler Instabilität, schweren Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen und schweren Beziehungsstörungen.
Davanloo hat in den letzten Jahren gezeigt, wie daraus eine Traumaweitergabe und transgenerationelle Störungen entstehen können. Er hat außerdem gezeigt, wie mit Einsatz der übertragungs- und emotionsfokussierten IS-TDP durch besondere Förderung der bewussten und Unbewussten Therapeutischen Allianz der Patient seine Widerstände überwinden und die verdrängten Gefühle und dazu gehörenden Abwehrmuster durcharbeiten und damit die transgenerationelle Problematik auflösen kann.
Im diesem Workshop werden Sie Gelegenheit haben, anhand von Videoaufnahmen bei einem 30jährigen Patienten mit Panik, Depression und schwerer Computerspielsucht den Prozess mit zu erleben. Besonderer Wert wird darauf gelegt, zu zeigen, wie sich im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen die intergenerationalen Übertragungsmuster wiederholen und aufgelöst werden können. Sie werden dabei erleben, wie das Durcharbeiten der pathologischen Muster und dahinter liegender sadistischer Gefühle zu einem Ergebnis führte, das für den Patienten innerlich und mit seiner noch heute lebenden Mutter auch real zu einer bewegenden Strukturveränderung führte.

Postersession: Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus und das Erleben von „Unlocking of the Unconscious“-Ereignissen
Hintergrund: Im Rahmen der Psychotherapieforschung erlangen emotionale Prozesse bzw. das emotionale Erleben als Prozessparameter vermehrt an Wichtigkeit.
Die Intensität der emotionalen Verarbeitung wird verfahrensübergreifend zuverlässiger Prädiktor für den Therapieerfolg (Castonguay et al., 1996; Silberschatz & Curtis, 1993).
Die ISTDP nach Davanloo ist ein psychodynamischer Behandlungsansatz, der speziell auf das Aktivieren und Erleben intensiver Gefühle fokussiert. Das körperliche Erleben von Gefühlen, insbesondere von mörderischer Wut in der Übertragung wurde von Davanloo als Trigger-Mechanismus für das „Unlocking of the Unconscious“ gesehen  (Davanloo 1976, 2005). Daraus ergeben sich Imaginationen einer jeweils spezifischen aversiven (traumatischen) Kindheitssituation, welche die anschließenden versöhnlichen Gefühle den ursprünglichen Bezugspersonen gegenüber (Schuldgefühle, liebevolle Gefühle, Trauer über Versäumtes) ermöglichen. Die anschließende Analyse führt zur kognitiven Integration des Erlebten.
Die Fragestellung der vorliegenden Studie lautet: „Welche Rolle spielt das Erleben von „Unlocking of the Unconscious“-Ereignissen bei der emotionalen Verarbeitung in der ISTDP im Hinblick auf den Therapierfolg?“
Methode: Vier Einzelfälle wurden anhand von transkribierten Sitzungen und Videofilmen mikroanalytisch untersucht in Bezug auf den Prozess des „Unlockings“ und auf spontan berichtete Verbesserung bzw. Verschlechterung der Symptomatik und des Beziehungserlebens.
Ergebnis: Die Analyse zeigte, dass nach vollständigem Erleben von Wut, Schuldgefühlen mit Schluchzen, liebevollen Gefühlen und damit dem Versöhnungsprozess, Verbesserungen in Bezug auf Symptomerleben bzw. Beziehungserleben (Probleme die die Patienten zu Beginn als zentral genannt haben) berichtet wurden.
Umgekehrt galt: Wurden die in „Unlocking“- Ereignissen aktivierten Gefühle nicht vollständig bzw ausreichend erlebt, kam es in den folgenden Sitzungen zu Verschlechterungen (Symptome, Beziehungsschwierigkeiten kehrten zurück).
Schlussfolgerung. Die Ergebnisse unterstützen, dass das körperliche Erleben intensiver Gefühle einen wichtigen Beitrag zu psychotherapeutischen Verbesserungen liefert, aber nur dann, wenn der mörderischen Wut auch versöhnliche Schuld- und Trauergefühle in Bezug auf die introjizierten primären Bezugspersonen folgten.