Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den Patient*innen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken und durchzuarbeiten.
Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen und im Rollenspiel die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.
Dozenten
PD Dr. Philipp Spitzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Erlangen Dr. Irene Ostertag, Fachärztin für Innere Medizin, Psychotherapie, Nürnberg
Ort
Hotel Victoria, Königstr.80 in 90402 Nürnberg
Zeit
22.Februar 2025, 9.00-18.00 Uhr
Kosten
240 € (Getränke im Preis inbegriffen)
Teilnahmevoraussetzungen
ärztliche oder psychologische Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen (auch in Ausbildung)
Eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP) e. V. und der Integrativen Gesellschaft für ISTDP e. V.
Die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo ist eine psychodynamische Therapiemethode zur Behandlung eines breiten Spektrums neurotischer Symptom- und Persönlichkeitsstörungen sowie somatoformer Störungen und PTBS. Die Methode wurde von Habib Davanloo, M. D. in den 1960er Jahren in Montreal/ Kanada entwickelt und in den folgenden Jahren weiter differenziert und für die schulenübergreifende Anwendung angepasst.
Die Interventionstechniken sind im tiefenpsychologischen ebenso wie im verhaltenstherapeutischen Kontext einsetzbar. Die emotions- und beziehungsfokussierte Arbeit führt zur schnellen Auflösung neurotischer Verstrickungen und ermöglicht einen Prozess der Versöhnung mit den Bezugspersonen der Vergangenheit und dem eigenen Lebenslauf. In der therapeutischen Dyade mobilisierte intensive Gefühle werden im Hier und Jetzt erlebt und in Beziehung zu einem Elternteil im Dort und Damals gebracht (Affektbrücke). Häufig handelt es sich um mörderische Wut, die mit dem Erleben von Schuldgefühlen einhergeht.
Anhand zahlreicher klinischer Videobeispiele zeigen wir, wie Übertragung und Widerstand (dysfunktionale Beziehungs- und Verhaltensmuster) frühzeitig erkannt und nutzbar gemacht werden können. Die dabei angewandten IS -TDP-Interventionen und deren psychodynamische Effekte werden praxisnah vermittelt und zur Diskussion gestellt. Im Rollenspiel können sich die TeilnehmerInnen mit der Methode selbsterfahrend vertraut machen und eigene Patientenbeispiele einbringen.
Veranstaltungsort
Praxis Dr. Michelle Brehm, Drosselweg 4, 14195 Berlin
Weiterbildungspunkte
sind bei der Berliner Psychotherapeutenkammer beantragt.
400,00 € Ermäßigung auf Anfrage möglich. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung.
Teilnahmevoraussetzungen
Approbation als Ärztin, Psychotherapeutin oder Kinder- und Jugendlichentherapeutin oder Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde/Psychotherapie in Verbindung mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium.
Dozentinnen
PD Dr. rer. nat. Michelle Brehm: Psychologische Psychotherapeutin (TP und VT), Dozentin der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo e.V., Dipl.-Psych. Yvonne Hänsch, Psychologische Psychotherapeutin (TP), Dozentin der Integrativen Gesellschaft für ISTDP e.V.,
Angela Schmitt teilt mit diesem neu erschienen Buch „Davanloos psychotherapeutische Techniken – Notizen aus Montreal“ ihre Erfahrungen aus den Closed-Circuit Training Workshops in diesem ersten Band (Fusion & Defusion). Damit verbunden ist auch ein tiefer Einblick in Davanloos wissenschaftliche Arbeit der 2010-er und 2020-er Jahre mit Klärung und Präzisierung seiner psychotherapeutischen Techniken und der zugrundeliegenden Metapsychologie.
Für die 16.Jahrestagung – Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo (ISTDP) – Search for the Resistance vom 5.-7.7.2024 in Würzburg. Am 24.5. endete der Zeitraum für die ermäßigte Gebühr für Frühbucher. Diese verlängern wir nun bis zum 10.06.2024.
Im Gedenken an unseren im Herbst 2023 verstorbenen Lehrer Professor Habib Davanloo widmet sich diese Tagung der Suche nach dem Widerstand. Search for the Resistance, so nannte er sein in den 60-er Jahren begonnenes Forschungsprojekt.
In Davanloos ISTDP geht es darum, Widerstände sichtbar zu machen und mit ihnen zu arbeiten. „Wir rollen dem Widerstand den roten Teppich aus“ (eine Metapher Davanloos).
Maligne Widerstände sind Ausdruck einer defekten unbewussten psychischen Abwehr. Maligne Abwehr ist die Folge einer Traumatisierung in den ersten fünf Lebensjahren und Ausdruck einer transgenerational weitergebenen Überich-Pathologie. Maligne Abwehr ist eine unreife Abwehr. Sie schädigt Beziehungs- und Persönlichkeitsbildung.
In Davanloos ISTDP mobilisieren wir das Unbewusste und die unbewusste Abwehr. Eine gute Anwendung der Techniken Davanloos verwandelt eine beschädigte psychische Abwehr schrittweise in eine kompetente psychische Abwehr. Bei einem hohen Anstieg der Übertragungskomponente des Widerstandes oder TCR (Transference Component of the Resistance) erreichen wir jeweils eine kurzfristige Gesundung des unbewussten Abwehrsystems, die sich bei regelrechter Anwendung der Techniken Davanloos zunehmend ausweitet.
Das Schlüsselwerkzeug zur Mobilisierung der TCR ist Davanloos Technik der Head-on collision.
Davanloo sagte einmal: „TCR is the passion of my life”. Mit gleicher Leidenschaft wollen wir Dozent:innen des Instituts die Lehre Davanloos weitergeben. Die Dozent:innen des Instituts schöpfen Ihre Kompetenz aus den vielen Jahren, die sie an den Closed Circuit Training Workshops in Montreal unter der Leitung von Davanloo teilgenommen und gelernt haben.
Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder ein interessantes und vielfältiges Programm für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP anbieten zu können. Alle Informationen sind ab sofort auf dieser Internetsite verfügbar.
Wir halten einen Flyer für Sie bereit, den Sie hier als PDF ansehen, herunterladen oder ausdrucken können.
Alle weiterführenden Informationen finden sich hier.
Wir haben die Abstracts aller Vorträge und Workshops hier für Sie übersichtlich zusammengestellt.
Und zur Online-Anmeldung kommen Sie hier. Eine frühe Anmeldung würdigen wir mit einem Frühbucherrabatt. Eine frühe Anmeldung ist zu empfehlen, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
The Swiss Society for IS-TDP was founded 40 years ago. To mark this anniversary, the society is organizing a congress in Thun (Switzerland) from 23 to 25 August 2024. Further information can be found on the Swiss Society’s website.
Wir freuen uns, dass die Bayerische Landesärztekammer die 15. Jahrestagung – Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Primitive Wut im Unbewussten in Zell am Main vom 16.-18.06.2023 in Zell am Main als ärztliche Fortbildungsveranstaltung mit 16 CME-Punkten anerkannt hat. Ärztinnen und Ärzten werden die Punkte ihrem Konto gutgeschrieben, soweit Sie uns die EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer). Psychologinnen und Psychologen können die Teilnahmebescheinigung bei ihrer Kammer einreichen. Bringen Sie möglichst für jeden Tag einen Aufkleber mit der EFN mit, da täglich die Anwesenheit bescheinigt werden muss.
Vielleicht brauchen Sie noch etwas Zeit oder haben unseren Flyer zur 15. Jahrestagung – Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo – Primitive Wut im Unbewussten vom 16. bis 18. Juni 2023 in Zell am Main (Würzburg) erst Anfang Mai erhalten? Dann können Sie Ihre Anmeldung noch bis zum 14. Mai 2023 mit einem Rabatt für Frühbucher tätigen.
Bitte entschuldigen Sie den Fehler unserer letzten Aussendung Anfang Mai, in dem irrtümlich im Anschreiben noch der 30.04.2023 als Datum genannt wurde. Richtig ist, dass der Frühbucherrabatt bis zum 14.5.2023 gewährt wird.
Sie können sich ab sofort zur 15. Jahrestagung vom 16.-18.06.2023 in Zell am Main anmelden! Wir haben ein spannendes Programm erstellt, den Flyer zum Download bereitgestellt und die Online-Anmeldung freigeschaltet. Was sich hinter den Programmpunkten verbirgt, verraten die Abstracts. Frühzeitige Anmeldung ist erwünscht und wird mit einem Frühbucherrabatt belohnt.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Gerne können Sie uns bei fragen kontaktieren: .
Das Programm zur 15. Jahrestagung ist seit heute online. Sie können den Flyer herunterladen, der Download-Link findet sich auf der Startseite. Oder lesen Sie alle Informationen auf der entsprechenden Seite auf der Website (siehe Menü oben). In den nächsten Tagen wird auch das Formular zur Online-Anmeldung freigeschaltet. Schauen Sie in den nächsten Tagen nochmals vorbei, dann ist auch die Anmeldung freigeschaltet.
Übertragung, Widerstand und Versöhnung in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo
Anhand zahlreicher klinischer Videobeispiele zeigen wir in diesem zweitägigen Einführungskurs, wie Übertragung und Widerstand frühzeitig erkannt und nutzbar gemacht werden können. Bereits zu Beginn der Therapie werden die psychodynamischen Zusammenhänge der neurotischen Verstrickung und der Zusammenhang mit der Symptombildung für Patientin und Therapeutin bewusst. In der Übertragung mobilisierte intensive Gefühle werden im Hier und Jetzt erlebt und vom Unbewussten der Patientin in Beziehung zu einem Elternteil im Dort und Damals gebracht. Häufig handelt es sich um mörderische Wut, die mit dem Erleben von Schuldgefühlen einhergeht. Die intensive, übertragungs- und emotionsfokussierte Auflösung neurotischer Verstrickungen ermöglicht einen Prozess der Versöhnung mit den Bezugspersonen der Vergangenheit und dem eigenen Lebenslauf. Die dabei angewandten IS-TDP-Interventionen und deren psychodynamischen Effekte werden praxisnah vermittelt und zur Diskussion gestellt. Im Rollenspiel können schließlich die Teilnehmerinnen sich mit der Methode selbsterfahrend vertraut machen. Wir freuen uns, wenn Sie eigene Fälle mitbringen, anhand derer wir die Interventionstechniken ausprobieren können.
Ziele des Wochenendes:
Spezifische Interventionsformen der IS-TDP kennenlernen
eine intensive therapeutische Arbeitshaltung und Arbeitsbeziehung aufbauen
Angstphänomene präzise analysieren
Aufgreifen der Übertragungsangebote
Abwehrmechanismen erkennen, aufgreifen und für den Therapieprozess nutzen
einen schnellen Zugang zum unbewussten Konflikt finden
Zugang zu verdrängten pathogen wirksamen Gefühlen schaffen
den Patienten helfen, diese Gefühle im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung zu erleben
gemeinsam zu einem ersten Verständnis der unbewussten Dynamik kommen
Der Kurs ist mit 19 Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Berlin anerkannt.
Anmeldung
PD Dr. Michelle Brehm, , Tel 030 8328586
Kosten
330.- € (per Überweisung, Kontodaten finden Sie im Flyer)
Dozentinnen
Dr. med. Ingrid Orbes, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Erlangen (wissenschaftliche Leitung) PD Dr. rer. nat. Michelle Brehm, Psychologische Psychotherapeutin, Berlin
Den Flyer mit allen weiteren Information können Sie hier lesen und herunterladen
Unsere fortlaufenden Kurse in Nürnberg und Berlin umfassen jeweils fünf Wochenenden, in denen praxisnah die IS-TDP vermittelt wird, aber auch Raum für Supervision eigener Fälle besteht. Die Termine finden sich für Nürnberg und für Berlin auf den jeweiligen Seiten und im Überblick auf dem Terminkalender.
Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, freuen wir uns auch auf eine Teilnahme an einem Wochenende zum „Schnuppern“. Die jeweiligen Kursleiterinnen sind dafür die richtigen Ansprechpartnerinnen. Für Berlin ist das und für Nürnberg .
Wir freuen uns, dass die Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo dieses Jahr zum dritten mal die IS-TDP auf dem Würzburger Psychotherapiekongress vertreten wird.
Der Kongress wird vom Psychotherapieforum Würzburg organisiert, einem Zusammenschluss von Studierenden der Psychologie und praktizierenden PsychologInnen bzw. PsychotherapeutInnen unterschiedlicher theoretischer Orientierung. An zwei Tagen werden wir mit einem jeweils vierstündigem Seminar interessierten TeilnehmerInnen einen vertieften Einblick in die IS-TDP ermöglichen.
Den Widerstand bei den Hörnern packen – eine Einführung in die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP)
Unter dieser Überschrift präsentieren wir das psychodynamische Verfahren Davanloo‘s IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy). Die TherapeutIn arbeitet mit Übertragung und Widerstand. Anhand von Videoausschnitten aus Therapiesitzungen werden Technik und Metapsychologie der IS-TDP dargestellt. Der individuelle Abwehrpanzer der PatientInnen kristallisiert sich durch IS-TDP-spezifische Interventionen gegenüber der TherapeutIn und wird als Widerstand sichtbar – und der Bearbeitung zugänglich. Der aktive Umgang mit dem Widerstand ermöglicht den Zugang zum Unbewussten. Die PatientInnen erleben intensiv innerlich und körperlich verschüttete Gefühle und Erinnerungen.
Termine
Donnerstag, 13.04.2023, 15:30 – 19:00 Uhr
Freitag, 14.04.2023, 14:30 – 18:00 Uhr
DozentInnen
Dr. med. Ursula Sporer, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinärztin, Dozentin der DG f IS-TDP
Dr. med. Friedrich Tressel, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinarzt, Dozent der DG f IS-TDP
Anmeldung
derzeit ist nur eine Vormerkung per E-Mail möglich , die Anmeldung ist ab 16.1.2023 möglich
Die Berliner Akademie für Psychotherapie ist eine Ausbildungseinrichtung, an der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt werden. Der Dialog zwischen den Therapieschulen ist der Berliner Akademie für Psychotherapie ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns, in diesem Rahmen die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP) interssierten KollegInnen präsentieren zu dürfen.
Gelangen Sie hier direkt zur Seite der Berliner Akademie für Psychotherapie
Übertragung, Widerstand und Versöhnung in der ISTDP nach Davanloo (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy)
Der Vortrag (13.10.2023, 19:00 – 21:15 Uhr): Grundzüge der ISTDP mit Fallbeispielen
Die Einführung in die Grundzüge der IS-TDP vermittelt die Möglichkeit der raschen Erfassung psychodiagnostischer Parameter, die von Beginn an die Übertragungsbeziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn gestalten, mit Hilfe audiovisuell aufgezeichneter Stundenanfänge.
Die Parameter Angst, Abwehrmechanismen und Übertragungsgefühle werden dabei differenziert. Typische und spezifische Interventionen der IS-TDP werden unterschiedlichen Phasen der Zentraldynamischen Sequenz zugeordnet.
Weiterhin wird die Grundstruktur der Metapsychologie nach Davanloo vermittelt. Die Einführung soll ermöglichen, das strukturierte Vorgehen, das dann im Workshop am nächsten Tag mit Hilfe klinischer Beispiele vertieft wird, in Grundzügen zu verstehen.
Der Workshop (14.10.2023, 09:30 – 10:30 Uhr): Intensiv-Workshop mit Videopräsentationen und praktischen Übungen
In der IS-TDP wird die Übertragung frühzeitig und systematisch genutzt, um im Spannungsfeld der therapeutischen Beziehung rasch Gefühle und deren Abwehr zu mobilisieren. Die systematische Widerstandsarbeit ermöglicht, PatientInnen von ihren ich-syntonen dysfunktionalen und beziehungszerstörenden Mustern zu distanzieren und dagegen zu aktivieren, was unmittelbar mit der Mobilisierung von Übertragungsgefühlen und der Übertragungskomponente des Widerstands einhergeht. Es wird zu erarbeiten sein, welche Abwehrmechanismen und welche Widerstände sich als reif und förderlich erweisen und welche Widerstände als hinderlich oder maligne einzustufen sind. Dieser Prozess ermöglicht die Überwindung projektiver Ängste, die in der Regel Ausdruck einer frühen Bindungstraumatisierung sind und schuldbeladene primitive mörderische und sadistische Impulse und Gefühle gegenüber nahen Bezugspersonen abwehren.
Der Workshop wird mittels zahlreicher klinischer Videobeispielen aufzeigen, wie Übertragung und Widerstand frühzeitig nutzbar gemacht werden können. Bereits zu Beginn der Therapie werden die psychodynamischen Zusammenhänge der neurotischen Verstrickung und der Zusammenhang mit der Symptombildung bewusst. In der Übertragung mobilisierte intensive Gefühle werden im Hier und Jetzt erlebt und vom Unbewussten der Patient*in in Beziehung zu einem Elternteil im Dort und Damals gebracht. Häufig handelt es sich um mörderische Wut, die mit dem Erleben von Schuldgefühlen einhergeht. Die intensive, übertragungs- und emotionsfokussierte Auflösung neurotischer Verstrickungen ermöglicht einen Prozess der Versöhnung mit den Bezugspersonen der Vergangenheit und dem eigenen Lebenslauf.
Die dabei angewandten IS-TDP-Interventionen und deren psychodynamischen Effekte werden praxisnah vermittelt und zur Diskussion gestellt. Im Rollenspiel können schließlich die TeilnehmerInnen sich mit der Methode selbsterfahrend vertraut machen.
Wir freuen uns, die 14. Jahrestagung zur Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo ankündigen zu können.
Sie wird von Freitag bis Sonntag, 1. – 3. Juli 2022 in Würzburg stattfinden.
Das Motto der Tagung lautet „Liebe, Schuld, Vergebung“.
In Kürze werden wir alle weiteren Informationen hier bereitstellen. Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!
Am 26.03.2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo einen eintägigen Einführungskurs.
Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den Patient*innen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken und durchzuarbeiten.
Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen und im Rollenspiel die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.
Wir freuen uns natürlich über das große Interesse an der 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo. Zugleich bedauern wir, dass wir die Teilnehmerzahl den Realitäten anpassen mussten und nicht noch mehr Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme ermöglichen können.
Sie möchten gerne über weitere Fortbildungsangebote der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo informiert werden? Um aktuelle über hier veröffentlichte Fortbildungsangebote informiert zu werden, empfehlen wir Ihnen, sich für den Newsletter zu registrieren:
Oder Sie schreiben uns. Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen oder Kritik, die Sie gerne direkt an unseren Vorsitzenden, Dr. Friedrich Tressel () richten können.
Wir freuen uns, dass die Veranstaltung vom 5. bis 7. November 2021 in Zell am Main (Würzburg) wie geplant stattfinden kann. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich sicher fühlen, weshalb wir mit einer Begrenzung der Teilnehmerzahl ermöglichen, ausreichend Abstand zueinander während der Tagung und im Speiseraum einhalten zu können.
Hier nochmal alle wichtigen Informationen:
13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung
Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021
Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main (Würzburg)
Einen Flyer zum Ausdrucken oder Speichern können Sie hier herunterladen:
Tagungsgebühr: 400,- € (Mitglieder der DG f ISTDP: 350,- €)
Wir haben nach der langen Phase der Pandemie das Ziel, wieder einen lebendigen Austausch über die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP) nach Davanloo zu ermöglichen. Dabei können Sie sich auf ein Maximum an Sicherheit verlassen, dass mit einem soliden Hygienekonzept (3-G-Regel, mindestens 1,5 m Abstand im Tagungsraum, etc.) gewährleistet ist.
Die Dozentinnen und Dozenten des Instiuts für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo, die überwiegend von Habib Davanloo, dem Begründer der Methode, persönlich ausgebildet wurden, werden Ihnen eine anspruchsvolle und intensive Lernerfahrung ermöglichen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir bei noch freien Plätzen ermöglicht, sich noch bis zum 15. Oktober 2021 risikolos zum Frühbucherrabatt anzumelden.
Sie sind als in der Methode Erfahrene ebenso willkommen wie als Newcomer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hier.
Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.
Kosten: 330 € (incl. Verpflegung in den Kaffeepausen), Rückerstattung bei pandemiebedingtem Ausfall
Teilnahmevoraussetzungen: ärztliche oder psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen (auch in Ausbildung, Ermäßigung auf Anfrage)
Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Mit zwei jeweils zweitägigen Einführungskursen bietet das Annelise Heigl-Evers-Institut in Andernach die Möglichkeit, die ISTDP nach Davanloo kennenzulernen. Unsere Dozenteninnen Ursula Sporer und Gerhild Wagner werden vertiefte Einblicke in die Methode ermöglichen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.