Archiv

Metapsychologiekurs in Würzburg, 1.-3.6.2012: Abstracts

Lesen Sie vorab die Abstracts der Beträge des 5. Immersion Course: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo: Diagnostik von Angst, Abwehr und Widerstand Freitag, Samstag und Sonntag, 1.—3. Juni 2012 Exerzitienhaus Himmelspforten, Mainaustr. 42, 97082 Würzburg: Einführung, G. Gottwik Angst und Abwehr bei Sitzungsbeginn, G. Gottwik Phänomenologie von Angst und Abwehr, I. Orbes Phänomenologie der Abwehr, M. …

Metapsychologiekurs in Würzburg, 1.-3.6.2012: Abstracts Weiterlesen »

Einführung, G. Gottwik

Die Einführung soll einen Überblick über Theoretische Konzepte von Davanloo’s Intensiver Psychodynamischer KZT vermitteln. Der Überblick ist gedacht sowohl für die bereits mit der Methode vertrauten, als auch für Kollegen, die zum ersten Mal näher Kontakt mit der IS-TDP aufnehmen. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Neuester Stand der Formen der IS-TDP, dynamische Diagnostik, Parameter des …

Einführung, G. Gottwik Weiterlesen »

Angst und Abwehr bei Sitzungsbeginn, G. Gottwik

Es werden Videoaufnahmen von einer Reihe von Erstkontakten gezeigt. Durch Aneinanderreihung der ersten Minuten mit verschiedenen Patienten soll vermittelt werden, wie verschieden Patienten zum Erstkontakt kommen bezüglich Angst, Abwehr oder Übertragung. Anhand der kurzen Ausschnitte werden zuerst diese verschiedenen Parameter bei jedem der Beispiele detailliert kommentiert und die Beispiele dann noch einmal im Überblick gezeigt. …

Angst und Abwehr bei Sitzungsbeginn, G. Gottwik Weiterlesen »

Phänomenologie von Angst und Abwehr, I. Orbes

Die Phänomenologie der Angst ist das wichtigste Diagnostikum schon im Erstkontakt mit dem Patienten. Auch im weiteren Verlauf der Therapie bestimmt sie das Vorgehen. Je nach Reifegrad der Ich-Struktur kanalisieren Patienten ihre unbewusste Angst über  Kanäle der quergestreiften oder glatten Muskulatur oder über Ichfunktionen wie Kognition,  Perzeption und anderen Steuerungsfunktionen. Neben theoretischen und metapsychologischen Ausführungen …

Phänomenologie von Angst und Abwehr, I. Orbes Weiterlesen »

Phänomenologie der Abwehr, M. Lindner

In einem kurzen Theorievortrag werden die Begriffe taktische Abwehr, Widerstand und Charakterwiderstand erläutert. Es wird eine Einteilung nach der Reife der Abwehrmechanismen vorgenommen sowie der Umgang damit in der zentraldynamischen Sequenz. Anhand einer Videodemonstration eines Erstinterviews kann das Erkennen der Abwehr und der Umgang damit in der Übertragung unmittelbar erlebt werden. Besonderes Augenmerk wird auf …

Phänomenologie der Abwehr, M. Lindner Weiterlesen »

Die Charakterabwehr der Unterwerfung – eine Falldarstellung mit Videodemonstration, W. Malin

Masochismus ist ein Phänomen der Wiederholung, des steten Wiederholens und Reproduzierens von Schmelzerfahrungen und Schuldempfinden. Masochismus entspricht einem fortlaufenden innerpsychischen Strafbedürfnis. Die ungelöste Beziehung zu ihrer Mutter macht die Patientin, die vorgestellt werden soll, zu einer, wie sie es selbst nennt, Duckmäuserin. Die Patientin unterwirft sich den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen, von denen sie …

Die Charakterabwehr der Unterwerfung – eine Falldarstellung mit Videodemonstration, W. Malin Weiterlesen »

Der angepasste Charakter und pathologische Trauer, H. Posininsky

Vorgestellt wird die Problematik und IS-TDP-Behandlung eines ca. 40 jährigen Patienten mit zwanghaft – dependenten Charaktermerkmalen, ängstlicher Selbstunsicherheit und Symptomstörungen (u.a. burn-out).  Abgrenzungs- und Entscheidungsschwäche sowie Zwänge hatten zu schwerwiegenden psychosozialen Problemen geführt. Der chronische Partnerkonflikt steht in innerem Zusammenhang mit einem  pathologischen Trauerprozess (Verlust der Mutter vor vielen Jahren) Dieser ist verkapselt und mit …

Der angepasste Charakter und pathologische Trauer, H. Posininsky Weiterlesen »

Katamnese, I. Orbes

Ziel der IS-TDP ist es, multidimensionale Strukturveränderungen zu erreichen. Dazu gehören unter anderem: Verbesserung oder Auflösen der Symptomatik Wahrnehmen und Umgang mit unbewusster Angst und mit den eigenen Gefühlen Kennenlernen der Abwehr und Veränderung von destruktiven  Abwehrmechanismen Versöhnung mit den Introjekten und meist auch den realen Bezugspersonen Erkennen der eigenen Grenzen und für deren Akzeptanz …

Katamnese, I. Orbes Weiterlesen »

Programm des Metapsychologiekurses 1.-3.6.2012 in Würzburg – jetzt anmelden!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, als Bestandteil der fortlaufenden Weiterbildung in der IS-TDP, aber auch für interessierte „Newcomer“ bietet die Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie  nach Davanloo (IS-TDP) jährlich einen Metapsychologiekurs an. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen und die Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung der IS-TDP. Dazu verhelfen kurze einführende …

Programm des Metapsychologiekurses 1.-3.6.2012 in Würzburg – jetzt anmelden! Weiterlesen »