Abstracts Immersion Course 2014

Einführung mit Fall-Beispiel „Mona Lisa“, G. Gottwik

Thema des diesjährigen  7. Immersion Kurses der Deutschen Gesellschaft ist die „Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands“ als zentraler Faktor für die Wirksamkeit der IS-TDP nach Davanloo. Der Umgang mit dem Übertragungswiderstand fordert beim Patienten in hohem Maß die bewusste und Unbewusste Therapeutische Allianz (UTA) heraus, beim Therapeuten seine Fähigkeit, sich beim Patienten als Projektionsfläche anzubieten …

Einführung mit Fall-Beispiel „Mona Lisa“, G. Gottwik Weiterlesen »

Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands bei einem Patienten mit früher Traumatisierung, I. Orbes

Intensive Gefühle, die Angst machen, weil sie schmerzlich oder inakzeptabel sind, werden verdrängt und stellen im Unbewussten ein Reservoir dar, das pathogen wirkt. Über die Mobilisierung der TCR werden diese Gefühle getriggert und nach Überwinden von Abwehr und Widerstand dem Durcharbeiten zugänglich. Ausschnitte einer Sitzung mit einem 38jährigen Patienten, der nach einer schweren, stationär behandelten …

Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands bei einem Patienten mit früher Traumatisierung, I. Orbes Weiterlesen »

„Das schwarze Schaf“ – Kasuistik einer 18-jährigen Patientin mit Somatisierung und Selbstsabotage, A. Scherer

Die 18-jährige Patientin M., zweite von 5 Kindern, erfüllt nicht die Erwartungen ihrer fleiß-und leistungsorientierten Eltern. Deren Maßstäbe sind in ihren Familien überliefert. Sie sind von der älteren Schwester von M. erreicht worden. Anstatt ihre Grenzen zu akzeptieren und eigene Wünsche den Eltern gegenüber zu vertreten, entwickelt M. zunehmend eine masochistische Charakterhaltung und wird zur …

„Das schwarze Schaf“ – Kasuistik einer 18-jährigen Patientin mit Somatisierung und Selbstsabotage, A. Scherer Weiterlesen »

Der Zugang zum Unbewussten im Therapieprozess einer Kurzzeittherapie bei einer gut strukturierten Patientin, I. Ostertag

Anhand von Videoausschnitten aus der fortgeschrittenen Therapie einer Patientin mit Bulimie und Beziehungsstörungen soll für verschiedene Therapiesitzungen im Vergleich gezeigt werden, wie die Mobilisierung der Übertragungsgefühle und der Unbewussten Therapeutischen Allianz sowie eine bestmögliche Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands es ermöglichen, die Fusion zwischen der primitiv mörderischen Wut und der Schuldgefühle aufzulösen und einen Zugang …

Der Zugang zum Unbewussten im Therapieprozess einer Kurzzeittherapie bei einer gut strukturierten Patientin, I. Ostertag Weiterlesen »

Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands bei einer Patientin mit masochistischer Charakterpathologie und Depression, F. Tressel

Eine 57-jährige Patientin mit einer mittelgradigen Depression leidet an lebenslangen charakterologischen Problemen. Sie passt sich an, versucht es allen Recht zu machen und opfert sich auf. Es wird gezeigt, wie diese charakterologischen Probleme frühzeitig in der Übertragung wirksam werden und damit zur Übertragungskomponente des Widerstands werden. Die Head-on Collision mit dem Widerstand ist eine entscheidende Intervention zur …

Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands bei einer Patientin mit masochistischer Charakterpathologie und Depression, F. Tressel Weiterlesen »

Übertragungskomponente des Widerstands und Kristallisierung der Abwehr – Ausschnitte aus einem Life Interview mit Dr. Davanloo, W. Malin

Ausschnitte aus einem Live Interview mit Dr. Davanloo sollen zeigen, wie die systematische Anwendung des Drucks auf die Übertragungsgefühle zur Kristallisierung  der Abwehrmechanismen  führt und Übertragungswiderstände aufzulösen vermag. Eine Live Supervison mit Dr Davanloo vermittelt,  wie hoch Davanloo die Bedeutung der Mobilisierung der Übertragungsgefühle für die Arbeit mit Patienten einschätzt. Wann immer wir uns als …

Übertragungskomponente des Widerstands und Kristallisierung der Abwehr – Ausschnitte aus einem Life Interview mit Dr. Davanloo, W. Malin Weiterlesen »

14-jährige Jugendliche mit Störung der Emotionsregulation und selbstverletzenden Verhaltensweisen, A. Schmitt

14-jährige Patientin mit einer Störung der Emotionskontrolle, die wegen andauernden selbstverletzenden Verhaltens (Ritzen und Kratzen am ganzen Körper) stationär aufgenommen worden war. Die Angst der Therapeutin während der gezeigten Therapiestunde ist sehr hoch, sie fürchtet, dass bei einem Misslingen der ISTDP-Stunde die Selbstverletzungen eskalieren. Die Patientin zeigt viel jugendlichen Trotz, der offen gegen die Therapeutin …

14-jährige Jugendliche mit Störung der Emotionsregulation und selbstverletzenden Verhaltensweisen, A. Schmitt Weiterlesen »