Autorenname: Irene Ostertag

Dynamik des Zugangs zum Unbewussten im Verlauf einer Therapie

Die therapeutische Arbeit von Patientin und Therapeutin verläuft als dynamischer Prozess, innerhalb einer Stunde und ebenso von Stunde zu Stunde. Dabei kann die Mobilisierung des Unbewussten und damit die Mobilisierung der verdrängten Gefühle unterschiedliche Intensität, Qualität und Tiefe erreiche. Sind es zu Beginn einer Therapie eher oberflächlichere Schichten, werden im Therapieverlauf in späteren Stunden mehr …

Dynamik des Zugangs zum Unbewussten im Verlauf einer Therapie Weiterlesen »

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg

Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach DavanlooEin Einführungskurs am 16. Oktober 2021 in Nürnberg Alle Informationen finden Sie auf dem Flyer zum Download. Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten …

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg Weiterlesen »

Vortrag: Einführung in die IS-TDP und deren Geschichte, I. Ostertag

Die Geschichte der IS-TDP, die von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren entwickelt und gelehrt wird, ist verbunden mit der Entwicklungsgeschichte der psychodynamischen Kurzzeittherapie. Ausgehend von einem historischen Rückblick wird in die Grundlagen der Methode eingeführt. Freitag, 5.11.21, 14:10-15:15. Diesen Vortrag hören auch die Teilnehmer des Einführungskurses.

Vortrag: Die therapeutische Beziehung – Rupturen und Reparaturen, I. Ostertag

Die Qualität der therapeutischen Beziehung ist der zentrale Wirkfaktor für eine Therapie. Neben anderen wichtigen Voraussetzungen für eine gute therapeutische Beziehung ist eine gute Kooperation zwischen Therapeut*in und Patient*in im Therapieverlauf wesentlich. Wie können wir im Therapieprozess entstehende Brüche (Rupturen) in der therapeutischen Beziehung erkennen, analysieren, verstehen, korrigieren und vielleicht für die therapeutische Arbeit nutzbar …

Vortrag: Die therapeutische Beziehung – Rupturen und Reparaturen, I. Ostertag Weiterlesen »

Einführungsvortrag zur Jahrestagung 2019: Warum suchen wir nach dem Widerstand?, I. Ostertag

In einer psychotherapeutischen Behandlung soll für die Patient*innen ein Prozess der Veränderung in Gang gebracht werden. Das bisherige Gleichgewicht – wie pathologisch seine Folgen auch immer sein können – wird in Unruhe gebracht. In der Folge treten Widerstände auf, die in der therapeutischen Beziehung sichtbar werden können. Nach einem kurzen historischen Rückblick zur Bedeutung des …

Einführungsvortrag zur Jahrestagung 2019: Warum suchen wir nach dem Widerstand?, I. Ostertag Weiterlesen »

Literaturhinweis: Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie

Das Buch Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Praxis wurde herausgegeben von Berberich, Zaudig, Benecke, Saß und Zimmermann und ist im November 2018 erschienen. Das erste Kapitel im vierten Teil „Therapie der Persönlichkeitsstörungen“ ist von Philipp Martius geschrieben. Er ist Professor an der Fakultät der Angewandten Sozialwissenschaften der Hochschule München, war bis 2017 Chefarzt der …

Literaturhinweis: Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie Weiterlesen »

Buchrezension: Understanding Davanloo´s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Catherine Hickey

Das Buch von Catherine Hickey, Psychiaterin in Neufundland, Canada, zeugt von dem großen Mut der Autorin, die Arbeit von Habib Davanloo und den Teilnehmern des Closed Circuit Training (CCT) Program in Montreal in den vergangenen 10 Jahren anschaulich und systematisch darzustellen. Catherine Hickey will diese Arbeit für Kliniker verständlich machen und Brücken bauen. Denn für …

Buchrezension: Understanding Davanloo´s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Catherine Hickey Weiterlesen »

Rezension: The meta-psychology of guilt and redemption: A case study of Dickens’s Pip, Joseph (Jody) H. Clarke

Jody Clarke ist Psychotherapeut und Theologe und arbeitet in der Abteilung für pastorale Theologie an der Atlantic School of Theology in Halifax, Nova Scotia in Canada. Er ist seit vielen Jahren IS-TDP Therapeut und Teilnehmer der Closed-Circuit Training Workshops in Montreal. In diesem Artikel spannt der Autor einen anschaulichen Bogen von der Hauptfigur Pip in …

Rezension: The meta-psychology of guilt and redemption: A case study of Dickens’s Pip, Joseph (Jody) H. Clarke Weiterlesen »

Schuldgefühle und ihre Bedeutung in der IS-TDP

Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Schuldgefühle in der psychodynamischen Therapie wird ihre Bedeutung in der IS-TDP dargestellt. In Videoausschnitten aus der Therapie eines Patienten mit intergenerationeller Übertragungsneurose wird das körperliche Erleben der reaktiven unbewussten Schuldgefühle auf neurobiologischen Abfuhrwegen verdeutlicht. Wir werden diskutieren, wie diese Gefühle zugänglich, erlebbar und differenziert werden können und …

Schuldgefühle und ihre Bedeutung in der IS-TDP Weiterlesen »

Vortrag 1 (Hauptvortrag IS-TDP): Wie fühlen Sie mir gegenüber?“: Die emotions- und übertragungsfokussierte Arbeit in der IS-TDP (mit Videobeispiel), Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17

Die effektivste und intensivste Möglichkeit zur Mobilisierung des Unbewussten ist die konsequente Fokussierung auf die Übertragungsgefühle und die Widerstände, v.a. den Widerstand gegen Nähe. Die Frage „Wie fühlen Sie mir gegenüber?“ ist eine zentrale Intervention auf dem Weg ins Unbewusste, denn es stehen die Übertragungsbeziehung und die Übertragungsgefühle im Mittelpunkt.  Der Augenmerk liegt dabei mit …

Vortrag 1 (Hauptvortrag IS-TDP): Wie fühlen Sie mir gegenüber?“: Die emotions- und übertragungsfokussierte Arbeit in der IS-TDP (mit Videobeispiel), Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17 Weiterlesen »

Workshop 9: Therapiemethoden im Dialog: IS-TDP, TFP, EFT, MBT, Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17

Unter dem Gesichtspunkt, wie in Therapien auf Emotionen und Übertragung fokussiert werden kann, soll der Blick noch ein wenig erweitert werden: von der IS-TDP und TFP zu der Emotionsfokussierten Therapie nach Greenberg und der Mentalisierungsbasierten Therapie nach Fonagy und Bateson. In einem Versuch, Gemeinsamkeiten aufzusuchen und damit Schnittmengen zu bilden und zugleich Unterschiede aufzuspüren, kann …

Workshop 9: Therapiemethoden im Dialog: IS-TDP, TFP, EFT, MBT, Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17 Weiterlesen »

IS-TDP bei der Psychotherapiewoche in Erfurt, 13.-17.9.2014

IS-TDP goes Erfurt Zum ersten Mal war dieses Jahr die IS-TDP bei der Erfurter Psychotherapiewoche dabei, die zum 22.Mal vom 13.-17.September stattfand. Irene Ostertag und Gerda Gottwik gestalteten zusammen einen 20stündigen Kurs und wurden von Yvonne Hänsch, unter deren Leitung eine dritte Rollenspielgruppe möglich war, unterstützt. 32 interessierte TeilnehmerInnen, die zum größten Teil keine Erfahrung …

IS-TDP bei der Psychotherapiewoche in Erfurt, 13.-17.9.2014 Weiterlesen »

Der Zugang zum Unbewussten im Therapieprozess einer Kurzzeittherapie bei einer gut strukturierten Patientin, I. Ostertag

Anhand von Videoausschnitten aus der fortgeschrittenen Therapie einer Patientin mit Bulimie und Beziehungsstörungen soll für verschiedene Therapiesitzungen im Vergleich gezeigt werden, wie die Mobilisierung der Übertragungsgefühle und der Unbewussten Therapeutischen Allianz sowie eine bestmögliche Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstands es ermöglichen, die Fusion zwischen der primitiv mörderischen Wut und der Schuldgefühle aufzulösen und einen Zugang …

Der Zugang zum Unbewussten im Therapieprozess einer Kurzzeittherapie bei einer gut strukturierten Patientin, I. Ostertag Weiterlesen »

Mobilisierung der Übertragung bei einer Patientin mit Bulimie und Beziehungsstörungen, I. Ostertag

In Ausschnitten aus einem Erstgespräch mit einer Patientin mit Bulimie und Beziehungsstörungen wird gezeigt, wie mit konsequenter Fokussierung auf die Übertragungsgefühle und die Widerstände die unbewusste therapeutische Allianz  geweckt und das Unbewusste mobilisiert wird, um den Zugang zu der Dynamik bisher verdrängter Affekte aus der frühen Kindheit zu ermöglichen. In einem Nachgespräch reflektiert die Patientin …

Mobilisierung der Übertragung bei einer Patientin mit Bulimie und Beziehungsstörungen, I. Ostertag Weiterlesen »

Buchrezension „Lives Transformed – A Revolutionary Method of Dynamic Psychotherapy“ (David Malan/Patricia Coughlin Della Selva)

Buchrezension von Dr. Irene Ostertag: „Lives Transformed – A Revolutionary Method of Dynamic Psychotherapy“ David Malan and Patricia Coughlin Della Selva Karnac 2007, ISBN 978-1-85575-511-6 Wie die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie „Leben verändert“ wird in diesem über 300 Seiten dicken Buch umfassend dargestellt. Die zwei Autoren sind: David Malan, der früher an der Tavistock-Klinik (zu Beginn noch unter …

Buchrezension „Lives Transformed – A Revolutionary Method of Dynamic Psychotherapy“ (David Malan/Patricia Coughlin Della Selva) Weiterlesen »