Das Buch von Catherine Hickey, Psychiaterin in Neufundland, Canada, zeugt von dem großen Mut der Autorin, die Arbeit von Habib Davanloo und den Teilnehmern des Closed Circuit Training (CCT) Program in Montreal in den vergangenen 10 Jahren anschaulich und systematisch … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Artikel
Stressorbasierte Therapieansätze und Davanloos Konzepte der projektiven Angst im Unbewussten des Patienten. Welche Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen gibt es?
Galerie
Grundlage für den folgenden Aufsatz ist das Buch von Thomas Hensel „Stressorbasierte Psychotherapie“. Thomas Hensel ist niedergelassener Psychotherapeut in Offenburg und bildet als Leiter des Kinder-Trauma-Instituts KTI Psychotherapeuten in spezieller Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen aus. Davanloos Techniken basieren, wie … Weiterlesen
„A Brief History of Davanloo’s IS-TDP“ von Alan Beeber
Galerie
Alan Beeber, Professor für Psychiatrie in North Carolina (USA) ist mit seinem Artikel über die Geschichte der IS-TDP nach Davanloo einen Einblick in die Wurzeln der IS-TDP, deren Entstehung und deren neuere Entwicklung bis in die Gegenwart. Auch auf Davanloos … Weiterlesen
Rezension: The meta-psychology of guilt and redemption: A case study of Dickens’s Pip, Joseph (Jody) H. Clarke
Galerie
Jody Clarke ist Psychotherapeut und Theologe und arbeitet in der Abteilung für pastorale Theologie an der Atlantic School of Theology in Halifax, Nova Scotia in Canada. Er ist seit vielen Jahren IS-TDP Therapeut und Teilnehmer der Closed-Circuit Training Workshops in … Weiterlesen
Buchbesprechung: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung – Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen, Heinz Weiss
Galerie
Die Buchvorstellung von Christian Klein im Deutschen Ärzteblatt im März 2018 weckte mein Interesse an diesem Fachbuch, weil die Ausführungen hier sehr viele Parallelen zur Metapsycho-logie der IS-TDP nach Davanloo vermuten ließen. Das bestätigte sich dann auch für mich bei … Weiterlesen
Buchbesprechung: Psychotherapie und Neurobiologie – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis, Jürgen Brunner
Galerie
Jürgen Brunner, der am Max-Plank-Institut gearbeitet hat und inzwischen in eigener Praxis als Psychotherapeut niedergelassen ist, verbindet eine naturwissenschaftliche Herangehensweise an die Pathogenese von Störungsbildern mit Fürsorge und Empathie für seine Patienten. Brunner beschreibt, wie die genetische Ausstattung frühe traumatische … Weiterlesen
38th International Audiovisual Symposium on the Science of the Metapsychology of the Unconscious: Davanloo`s Technique of the total Removal of the Resistance and Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Montreal, Canada, Oktober 2017, Kommentar von Ursula Sporer
Galerie
Dr. Davanloo`s „Search for the Resistance“ und seine besondere Aufmerksamkeit konzentriert sich seit Jahren auf die multidimensionale, generationenübergreifende Übertragungsneurose. Für mich war es wieder einmal eindrücklich, mit welcher Akribie er die audiovisuellen Aufnahmen von Therapiesequenzen sichtet und analysiert und nach … Weiterlesen
Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR
Galerie
Seit 50 Jahren erforscht Davanloo das Unbewusste des Menschen. Davanloo hat seinem Forschungsprojekt den Namen „Search for the Resistance“ gegeben. Mit dieser Forschung begann er in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Eine wichtige Entdeckung Davanloos ist der sogenannte Twin-Factor … Weiterlesen
Understanding Davanloo’s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy: A Guide for Clinicians, Catherine Hickey
Galerie
An dieser Stelle möchten wir auch auf Catherine Hickeys neues Buch hinweisen, das im Karnac-Verlag auf Englisch erschienen ist. Catherine Hickey ist langjährige Teilnehmerin der Closed Circuit Training Workshops in Montréal und damit in engem Kontakt mit der aktuellen Weiterentwicklung … Weiterlesen
Buchrezension: Julia Shaw, Das trügerische Gedächtnis – wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
Galerie
Julia Schaw, „The Memory Illusion – Remembering, Forgetting, and the Science of False Memory“, Random House Books, 2016 Deutsche Übersetzung: „Das trügerische Gedächtnis – wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht“ erschienen bei Hanser, 2016 Julia Shaw ist eine Rechtspsychologin, die als … Weiterlesen
How do you feel towards me? – Ein Erfahrungsbericht aus Montreal
Galerie
Unsere Jahrestagung 2017 in Berlin wird den Titel haben: „Wie fühlen Sie mir gegenüber?“ Wie oft haben wir unseren Patienten diese Frage schon gestellt? Wie oft haben wir uns in den Closed Circuit Training Workshops in Montreal diese Frage gegenseitig … Weiterlesen
Neue Veröffentlichungen zu Davanloo’s ISTDP
Galerie
Wir freuen uns, Ihnen vier aktuelle Artikel vorstellen zu können, die als Open Access Download kostenlos zu Verfügung stehen. Die Artikel geben Einblick in Davanloos aktuelle Forschung zur Übertragungsneurose. Irene Ostertag & Atessa Firouz-Petermann Presence or Absence of Transference Neurosis … Weiterlesen
Fachartikel-Rezension zur Wirksamkeit der IS-TDP
Galerie
In der Fachzeitschrift „Psychotherapeut“ des Springer Verlages wurde im Juli 2016 die deutsche Übersetzung eines Artikels von Robert Johansson, Joel M. Town und Allan Abbass über die IS-TDP veröffentlicht: Davanloos Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie. Wirksamkeit der Therapiemethode und Zusammenhang zwischen Erschließen … Weiterlesen
„Das geniale Gedächtnis“ von Hannah Monyer und Martin Gessmann, Buchbesprechung von Ursula Sporer
Galerie
„Das geniale Gedächtnis“ von Hannah Monyer und Martin Gessmann, erschienen 2015 im Knaus Verlag, 256 Seiten, Erstausgabe 2015, 256 Seiten, Preis 19,99 € Die Neurobiologin Hannah Monyer und der Philosoph Martin Gessmann haben sich zu einem ungewöhnlichen akademischen Duo zusammen gefunden, um sich … Weiterlesen
Buchbesprechung „Wie das Gehirn die Seele macht“ (Gerhard Roth, Nicole Strüber)
Galerie
Gerhard Roth, Nicole Strüber: „Wie das Gehirn die Seele macht„, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2014 , 425 Seiten Gerhard Roth, Philosoph und Biologe hat mit Nicole Strüber, Neurobiologin und Psychologin, für interessierte Laien den aktuellen Erkenntnisstand der neurobiologischen Grundlagen des Seelisch-Geistigen … Weiterlesen
Buchbesprechung „Der Unterschied – was den Menschen zum Menschen macht“ (Thomas Suddendorf)
Galerie
Thomas Suddendorf: „Der Unterschied – was den Mensch zum Menschen macht“ Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, Berlin 2014, 464 Seiten Orginaltitel: „The Gap. The Science of What Separates Us from Other Animals“ (Basic Books, New York 2013) Der … Weiterlesen
Buchrezension „Lives Transformed – A Revolutionary Method of Dynamic Psychotherapy“ (David Malan/Patricia Coughlin Della Selva)
Galerie
Buchrezension von Dr. Irene Ostertag: „Lives Transformed – A Revolutionary Method of Dynamic Psychotherapy“ David Malan and Patricia Coughlin Della Selva Karnac 2007, ISBN 978-1-85575-511-6 Wie die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie „Leben verändert“ wird in diesem über 300 Seiten dicken Buch umfassend dargestellt. … Weiterlesen
U. Sporer: Head-on Collision mit dem Widerstand gegen emotionale Nähe in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo
Vortrag beim Würzburger Metapsychologie-Kurs 2011 von U. Sporer
Zusammenfassung: In dem folgenden Artikel wird anhand eines Interview-Ausschnitts der Aufbau einer Head-on Collision mit dem Widerstand gegen emotionale Nähe dargestellt und metapsychologisch begründet. Das Transkript beinhaltet einen Ausschnitt aus einem Erstinterview, das 2007 im Rahmen eines „closed circuit“ live geführt und von Dr. Davanloo supervidiert wurde.
Schlüsselwörter: Head-on Collision, Widerstand gegen emotionale Nähe, unbewusste therapeutische Allianz, partieller Durchbruch ins Unbewusste.
Sie benötigen Adobe Reader®, um die Datei öffnen zu können
G. Gottwik: Einführung in Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo
Einführungsvortrag beim Würzburger Metapsychologie-Kurs 2011 von Gerda Gottwik
Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz gibt eine grobe Übersicht über einige Aspekte der IS-TDP nach Davanloo und dient als Einführung für eine Serie von Aufsätzen, die sich dem speziellen Thema der technischen Interventionen „Druck, Herausforderung, Head-On Collision“ widmen.
Ausgeführt werden Themen wie die „dynamische Diagnostik“ als Voraussetzung der Anwendung dieser Interventionen, Formen der IS-TDP bzw. der „Mobilisierung des Unbewussten und IS-TDP“, Davanloo’s Spektrum der neurotischen Erkrankungen, Entwicklung und Struktur der Neurose, Zentraldynamische Sequenz, Therapieverlauf, Indikationen und Kontraindikationen, Ziele der IS-TDP: Multidimensionale intrapsychische und interpersonelle Strukturveränderungen. Im 2. Teil folgt ein klinisches Beispiel, kommentierte Dialoge aus einer Verlaufssitzung bei einem 46jährigen Patienten mit Burnout.
Sie benötigen Adobe Reader®, um die Datei öffnen zu können