In diesem Workshop wird ein Einblick in die neuesten Arbeiten unserer Forschungswerkstatt gegeben. Zur Weiterentwicklung einer Fehlerkultur in der ISTDP wurde eine qualitative Studie zu therapeutischen Schwierigkeiten und Misserfolgen, ihren Umgang mit ihnen und den sie bedingenden Faktoren durchgeführt. Dazu wurden neun erfahrene … Weiterlesen
Archiv des Autors: Michelle Brehm
Vortrag: Aktuelles aus der Forschungswerkstatt, M. Brehm
In diesem Vortrag wird ein Einblick in die neuesten Arbeiten unserer Forschungswerkstatt gegeben. Anhand einzelner Beispiele aus Fallanalysen wird mit Hilfe von Mikroanalysen der Zusammenhang von zentralen Ereignissen in der Therapie und therapeutischen Effekten nachgezeichnet. Dabei soll gezeigt werden, auf welchen Wegen sich positive und negative Veränderungen im Laufe des Prozesses vollziehen. Das Wissen darüber ermöglicht es den therapeutischen Prozess besser zu verstehen, sich in ihm zu orientieren und ihn zu steuern. Schwierige Übertragungs- und Gegenübertragungskonstellationen lassen sich schneller überwinden.
Samstag, 6.11.21, 10:45-12:00
Workshop A: Der Schatten der Kindheit: Die Auflösung ödipaler Fixierung bei intergenerationalem sexuellem Mißbrauch, M. Brehm & G. Gottwik
Sexuelle Missbrauchserfahrungen und andere Bindungstraumata sind wesentliche Risikoerfahrungen für die Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen, wie empirisch gut belegt ist. Die Folge von sexuellen Übergriffen oder auch emotionalem Missbrauch in der Kindheit ist häufig eine ödipale Fixierung an die frühe Bezugsperson.
In diesem Workshop kann anhand von Videoaufnahmen eines Patienten mit Beziehungsstörungen, Panik und Depression und einer schweren transgenerationalen Missbrauchsproblematik der Therapieprozess miterlebt werden. Die traumatisierte Mutter wurde selbst missbräuchlich, was zur sexuellen Fixierung des Patienten auf die Mutter führte.
Der Fokus dieser Fortbildung wird auf dem Umgang mit sexuellen Gefühlen in der Therapie liegen. Davanloo hat Behandlungstechniken entwickelt, um die zugrunde liegende Dynamik zu aktivieren und durchzuarbeiten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, zu zeigen, wie sich im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen die transgenerationalen Übertragungsmuster wiederholen und aufgelöst werden können und sich damit auch die ödipale Fixierung löst.
Freitag, 5.11.2021, 16:45-18:15
Für Fortgeschrittene!
Forschungswerkstatt Praxis und Prozess, M. Brehm
Galerie
In diesem Vortrag wollen wir einen Einblick in die neuesten Arbeiten unserer Forschungswerkstatt geben. Anhand einzelner Beispiele von Fallanalysen werden wir darstellen, wie diese für die praktische Arbeit nützlich sein können. Wir zeigen mit Hilfe von Mikroanalysen, wie etwa Durchbrüche … Weiterlesen
Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus Klientensicht – Einzelfallanalyse eines erfolgreichen Therapieprozesses aus Sicht der Patienten
Galerie
Hintergrund: Die ISTDP ist in zahlreichen Studien, Meta-Analysen , RCT-Studien in Bezug auf Effektivität mit guten Ergebnissen und großen Effektstärken bewertet worden. Prozess-Studien zur ISTDP und deren zentrale Faktoren sind weniger gut untersucht. Ziel unserer Arbeit ist hierzu einen Beitrag … Weiterlesen
Workshop 1: Forschung, Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17
In diesem Workshop wollen wir einen Einblick in unsere Forschungswerkstatt geben. Zum einen wollen wir den Stand unseres Pilotprojekts einer Praxisstudie zur Wirksamkeit der ISTDP berichten. Dabei setzen wir verschiedene in der Psychotherapieforschung gängige Messinstrumente ein, mit denen Veränderung der Symptomatik, Veränderungen der interpersonalen Beziehungen, Veränderung des Strukturniveaus und Veränderungen der Persönlichkeitsorganisation erfasst werden können. Zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Wirksamkeit und dem Prozess benutzen wir ein von uns entwickeltes Prozessforschungsinstrument.
Darüber hinaus untersuchen wir in einer begleitenden qualitativen Studie das subjektiven Erleben der Klienten: Welche Veränderungen erleben Patienten in einer ISTDP Therapie? Wie erleben sie den Prozess der Therapie? Welche subjektiven Wirkfaktoren berichten die Patienten? Wie erleben sie die therapeutische Beziehung und wie verändert sich diese therapeutische Beziehung im Erleben der Patienten über die Therapie hinweg.
Zielgruppe: alle
Michelle Brehm & Gerda Gottwik
Neue Entwicklungen im Feld der Psychodynamischen Psychotherapien / Prozessevaluation
Galerie
Im Sommer habe ich in Nürnberg einen Vortrag über neue Entwicklungen im Feld der Psychodynamischen Therapien – Perspektiven aus der Psychotherapieforschung – gehalten. Dabei wurden die neuesten Trends und Sichtweisen im Feld der Psychodynamik dargestellt. Es wurde diskutiert, ob eine … Weiterlesen