2021

13. Jahrestagung 5.-7.11.2021 ausgebucht

Wir freuen uns natürlich über das große Interesse an der 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo. Zugleich bedauern wir, dass wir die Teilnehmerzahl den Realitäten anpassen mussten und nicht noch mehr Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme ermöglichen können. Sie möchten gerne über weitere Fortbildungsangebote der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische …

13. Jahrestagung 5.-7.11.2021 ausgebucht Weiterlesen »

13. Jahrestagung der DG f. IS-TDP: Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung

Wir freuen uns, dass die Veranstaltung vom 5. bis 7. November 2021 in Zell am Main (Würzburg) wie geplant stattfinden kann. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich sicher fühlen, weshalb wir mit einer Begrenzung der Teilnehmerzahl ermöglichen, ausreichend Abstand zueinander während der Tagung und im Speiseraum einhalten zu können. Hier nochmal alle wichtigen Informationen: …

13. Jahrestagung der DG f. IS-TDP: Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung Weiterlesen »

ISTDP-Jahrestagung 5.-7.11.2021: verlängerter Frühbucherrabatt

Wir haben nach der langen Phase der Pandemie das Ziel, wieder einen lebendigen Austausch über die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP) nach Davanloo zu ermöglichen. Dabei können Sie sich auf ein Maximum an Sicherheit verlassen, dass mit einem soliden Hygienekonzept (3-G-Regel, mindestens 1,5 m Abstand im Tagungsraum, etc.) gewährleistet ist. Die Dozentinnen und Dozenten des Instiuts …

ISTDP-Jahrestagung 5.-7.11.2021: verlängerter Frühbucherrabatt Weiterlesen »

13. Jahrestagung, 5.-7.11.2021: Anmeldung jetzt möglich!

Es ist soweit: alle Informationen zur Jahrestagung, sowie die Onlineanmeldung sind jetzt verfügbar! 13. Jahrestagung, Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021 Haus Klara, Zell am Main (bei Würzburg) alle Informationen im Überblick Flyer zum Herunterladen Onlineanmeldung

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg

Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach DavanlooEin Einführungskurs am 16. Oktober 2021 in Nürnberg Alle Informationen finden Sie auf dem Flyer zum Download. Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten …

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg Weiterlesen »

ISTDP-Einführungskurs am 22./23.10.2021 in Berlin

Wir freuen uns, einen zweitägigen ISTDP-Einführungskurs in die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo in Berlin anbieten zu können: Freitag, 22.10.2021 (15:00—20:00 Uhr)Samstag, 23.10.2021 (09:00—18:00 Uhr) Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren. Laden …

ISTDP-Einführungskurs am 22./23.10.2021 in Berlin Weiterlesen »

13. Jahrestagung ISTDP nach Davanloo, 5.-7.11.2021

Wir freuen uns, Sie über die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo informieren zu können: 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo:Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung“ Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021Haus Klara, Kloster Oberzell …

13. Jahrestagung ISTDP nach Davanloo, 5.-7.11.2021 Weiterlesen »

Vortrag: Einführung in die IS-TDP und deren Geschichte, I. Ostertag

Die Geschichte der IS-TDP, die von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren entwickelt und gelehrt wird, ist verbunden mit der Entwicklungsgeschichte der psychodynamischen Kurzzeittherapie. Ausgehend von einem historischen Rückblick wird in die Grundlagen der Methode eingeführt. Freitag, 5.11.21, 14:10-15:15. Diesen Vortrag hören auch die Teilnehmer des Einführungskurses.

Vortrag: Angst und Widerstand bei einem Patienten mit Zwangsstörung, F. Tressel

Aus dem Therapieverlauf eines Patienten mit Zwangsstörung werden unterschiedliche Sequenzen gezeigt. Sichtbar werden die teils ich-syntonen, charakterologisch verfestigten zwanghaften Abwehrmuster. Es wird deutlich, dass diese nicht nur dem Widerstand gegen emotionale Nähe dienen, sondern auch Angst reduzieren sollen. Gezeigt wird auch, wie videodokumentierte Sequenzen der Sitzungen gemeinsam mit dem Patienten analysiert wurden, um die ichsyntonen …

Vortrag: Angst und Widerstand bei einem Patienten mit Zwangsstörung, F. Tressel Weiterlesen »

Vortrag: Projektion, projektive Angst, Über-Ich-Widerstand und die Angst der Therapeutin, A. Schmitt

Im Vortrag sollen Projektion, Über-Ich-Widerstand und projektive Angst dargestellt werden. Projektive Angst wird im psychotherapeutischen Prozess sichtbar, wenn wir die Nähe einer therapeutischen Beziehung nutzen, um an verborgene Gefühle, verdrängte Konflikte und Widerstände zu gelangen. Es ist die Aufgabe der Therapeuten, die projektive Angst aufzulösen, die aktive Projektion/Übertragung aller verdrängter Gefühle auf den Therapeuten zu …

Vortrag: Projektion, projektive Angst, Über-Ich-Widerstand und die Angst der Therapeutin, A. Schmitt Weiterlesen »

Vortrag: Aktuelles aus der Forschungswerkstatt, M. Brehm

In diesem Vortrag wird  ein Einblick in die neuesten Arbeiten unserer Forschungswerkstatt gegeben. Anhand einzelner Beispiele aus Fallanalysen wird mit Hilfe von Mikroanalysen der Zusammenhang von zentralen Ereignissen in der Therapie und  therapeutischen Effekten nachgezeichnet. Dabei soll gezeigt werden, auf welchen Wegen sich positive und negative Veränderungen im Laufe des Prozesses vollziehen. Das Wissen darüber …

Vortrag: Aktuelles aus der Forschungswerkstatt, M. Brehm Weiterlesen »

Vortrag: Patienten aus anderen Kulturkreisen, I. Orbes

Ist die IS-TDP mit ihrer kontinuierlichen Widerstandsanalyse, ihrer offensiven Arbeit in der Übertragung und ihrem direkten Zugang zum Unbewussten auch zur Behandlung von Patienten mit anderem kulturellen Kontext geeignet? In diesem Workshop wird eine probatorische Sitzung aus der Therapie mit einem 38jährigen Ingenieur aus Pakistan gezeigt, der nach einer schweren depressiven Krise und mehrwöchigen stationären …

Vortrag: Patienten aus anderen Kulturkreisen, I. Orbes Weiterlesen »

Vortrag: Die therapeutische Beziehung – Rupturen und Reparaturen, I. Ostertag

Die Qualität der therapeutischen Beziehung ist der zentrale Wirkfaktor für eine Therapie. Neben anderen wichtigen Voraussetzungen für eine gute therapeutische Beziehung ist eine gute Kooperation zwischen Therapeut*in und Patient*in im Therapieverlauf wesentlich. Wie können wir im Therapieprozess entstehende Brüche (Rupturen) in der therapeutischen Beziehung erkennen, analysieren, verstehen, korrigieren und vielleicht für die therapeutische Arbeit nutzbar …

Vortrag: Die therapeutische Beziehung – Rupturen und Reparaturen, I. Ostertag Weiterlesen »

Workshop A: Der Schatten der Kindheit: Die Auflösung ödipaler Fixierung bei intergenerationalem sexuellem Mißbrauch, M. Brehm & G. Gottwik

Sexuelle Missbrauchserfahrungen und andere Bindungstraumata sind wesentliche Risikoerfahrungen für die Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen, wie empirisch gut belegt ist. Die Folge von  sexuellen Übergriffen oder auch emotionalem Missbrauch in der Kindheit ist häufig eine ödipale Fixierung an die frühe Bezugsperson. In diesem Workshop kann anhand von Videoaufnahmen  eines Patienten mit Beziehungsstörungen, Panik und Depression …

Workshop A: Der Schatten der Kindheit: Die Auflösung ödipaler Fixierung bei intergenerationalem sexuellem Mißbrauch, M. Brehm & G. Gottwik Weiterlesen »

Workshop B1+B2: Projektive Angst bei einer 25-jährigen Frau mit Panikattacken, A. Schmitt

Im 2-teiligen Workshop (B1 am Freitag und B2 am Samstag) sollen die Zusammenhänge zwischen Projektion, Über-Ich-Widerstand und projektiver Angst dargestellt werden sowie die katastrophalen Folgen, wenn die projektive Angst von Eltern zu destruktivem traumatisierendem Verhalten den Kindern gegenüber führt. Videoausschnitte aus dem Erstinterview sowie der 6. Sitzung einer jungen Frau mit Angst- und Panikstörung sollen …

Workshop B1+B2: Projektive Angst bei einer 25-jährigen Frau mit Panikattacken, A. Schmitt Weiterlesen »

Workshop C: IS-TDP im psychiatrischen Setting, I. Sprenger

Die IS-TDP nach Davanloo wird überwiegend im ambulanten psychotherapeutischen Rahmen angewendet. Die Ausübung der Methode im psychiatrisch-institutionellen Setting ist möglich, erfordert jedoch die Berücksichtigung des Zusammenwirkens verschiedener Behandlungsmodalitäten und Interaktionen im multiprofessionellen Team. In diesem workshop sollen Erfahrungen und hilfreiche Herangehensweisen ausgetauscht und Therapeuten ermutigt werden, die IS-TDP im psychiatrischen Bereich anzuwenden. Samstag, 6.11.21, 13:30-15:00

Workshop D: Ist das jetzt Widerstand oder Angst oder Gefühl?, S. Krumnow

Während der therapeutischen Arbeit zeigt der Patient vielfältige Reaktionen und Verhaltensweisen. Es ist von großer Bedeutung zu erkennen, ob es sich dabei um Zeichen von Widerstand oder Angst oder Gefühl handelt, um als Therapeut darauf adäquate Interventionen einzusetzen. In diesem Workshop soll zunächst ein kurzer Überblick über den hierfür relevanten Teil der Metapsychologie gegeben werden. …

Workshop D: Ist das jetzt Widerstand oder Angst oder Gefühl?, S. Krumnow Weiterlesen »

Workshop E: IS-TDP- Interventionen im Rollenspiel einüben, M. Lindner

„Wie fühlen Sie mir gegenüber? Lassen Sie uns sehen, wie Sie mir gegenüber fühlen!“ Diese und andere Interventionen der IS-TDP können Sie als Therapeut ausprobieren oder in der Patientenrolle auf sich wirken lassen, wenn sie in diesem Workshop ein Rollenspiel wagen. Wir werden gemeinsam versuchen, einen Fokus zu finden und die therapeutische Aufgabe zu formulieren. …

Workshop E: IS-TDP- Interventionen im Rollenspiel einüben, M. Lindner Weiterlesen »