Autorenname: Gerhild Wagner

Unbewusste kindliche Gefühle

Die Abfuhrwege der kindlich mörderischen Wut, der Schuldgefühle und der Sexualität sind tief im Becken zu einem Konglomerat verschmolzen. Diese Gefühle waren ein Leben lang unbewusst und sie wurden durch einen hohen unbewussten Angstpegel kontrolliert. Um dieses Konglomerat zu entwirren und um die unbewussten Gefühle für den Patienten erlebbar zu machen, braucht es einen hohen …

Unbewusste kindliche Gefühle Weiterlesen »

Schuld kann vergehen, was bleibt, ist die Liebe

Wut- und Schuldgefühle sind tief im Unbewussten fusioniert. Bei der Arbeit mit Davanloos Techniken ist der Aufbau einer hohen Übertragungskomponente des Widerstandes erforderlich, damit nach erlebter Wut in der Übertragung die Schuldgefühle abfließen können. Dann ist eine Versöhnung mit den frühen Personen der Kindheit, Mutter, Vater, auch Großeltern, möglich. Liebe und Bindung, die durch Wut- …

Schuld kann vergehen, was bleibt, ist die Liebe Weiterlesen »

Workshop B – Transgenerative Weitergabe von Neurosen

In den vergangenen Jahren hat sich Davanloo vor allem mit dem Phänomen der verschiedenen Übertragungsneurosen beschäftigt. Von Generation zu Generation werden unbewusst destruktive Beziehungsmuster weitergegeben, die für wiederkehrendes Leiden sorgen. In Deutschland ist die Prävalenzrate der intergenerationalen Übertragungsneurosen aufgrund der Kriege und der Nazi-Diktatur sehr hoch. Destruktive Übertragungsneurosen können sich auch im Rahmen von Psychotherapien …

Workshop B – Transgenerative Weitergabe von Neurosen Weiterlesen »

Im Erstinterview werden sofort heftige Gefühle ausgelöst. Wie frei ist da der Patient, der da so schnell hineingezogen ist? Hat er überhaupt eine Wahl sich zu entziehen, weil er doch Hilfe sucht und auch braucht und deshalb ja auch zum Therapeuten kommen möchte? Sie muten dem Patienten mehr zu, als ich das tue und auch tun möchte. Mir geht das zu schnell.

Ja, der Patient hat die Wahl. Zu jedem Zeitpunkt der Therapie. Aber, um den krankmachenden Motor im Unbewussten (die fusionierten kindlich-mörderischen Wutgefühle und Schuldgefühle) loszuwerden, ist rasches und zielgerichtetes Handeln wichtig. Wir muten den Patienten ein gewisses Maß an Angst zu. Eine Angst, die durch die Nähe zum Therapeuten entsteht. Diese Angst darf nicht überwältigend …

Im Erstinterview werden sofort heftige Gefühle ausgelöst. Wie frei ist da der Patient, der da so schnell hineingezogen ist? Hat er überhaupt eine Wahl sich zu entziehen, weil er doch Hilfe sucht und auch braucht und deshalb ja auch zum Therapeuten kommen möchte? Sie muten dem Patienten mehr zu, als ich das tue und auch tun möchte. Mir geht das zu schnell. Weiterlesen »

Vortrag 2: Erstgespräch bei einer Generationen übergreifenden Übertragungsneurose, Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17

An einem 60 minütigen, ungeschnittenen Erstgespräch mit einem 49-jährigem Mann wird die Technik der IS-TDP gezeigt. Er kommt wegen Beziehungsstörungen. Durch konstantes Aufgreifen und Bewußtmachen seiner Abwehrmechanismen, die sich dann auch in der Beziehung zur Therapeutin zeigen, kommt es zur inneren Krise, die dann einen Durchbruch ins Unbewußte ermöglicht. Die genaue Analyse des Prozesses zusammen …

Vortrag 2: Erstgespräch bei einer Generationen übergreifenden Übertragungsneurose, Jahrestagung Berlin, 15.-17.9.17 Weiterlesen »

Bericht aus Montreal, G. Wagner

Das Hauptthema der Workshops von Dr. Davanloo ist die Übertragungsneurose, ihr Entstehen, ihre Auswirkungen, ihr Erkennen und die Therapie. Da viele Patienten und Therapeuten unbewusst an ihr leiden, ist dies für uns alle ein außerordentlich wichtiges Thema. Maßgeblich für eine erfolgreiche Behandlung der Übertragungsneurose ist die ausgedehnte Mobilisierung des Unbewussten mit analytischer Befragung und multidimensionaler …

Bericht aus Montreal, G. Wagner Weiterlesen »