Aktuelles

Liebe Schuld Vergebung, das Leitmotiv der 14. Jahrestagung (IS-TDP nach Davanloo)

“That Force is the Governor: Love and Attachment” (Davanloo 2019)

Dieses Zitat von Davanloo soll die Jahrestagung 2022 beschirmen, die wir dem unermüdlichen Forscher Habib Davanloo widmen, der seit Jahrzehnten unser Lehrer ist und dessen Lehre wir in seinem Sinne bewahren wollen. Die Arbeit mit den psychotherapeutischen Techniken, die Davanloo entwickelt hat, lebt von der emotionalen Nähe, von der Begegnung zweier Individuen. In der Begegnung des Unbewussten des Therapeuten und des Unbewussten des Patienten liegt die Chance verborgen, kindliche Gefühle zu mobilisieren, die aus einer Zeit stammen, als die Liebe des Kindes zur Mutter/zum Vater und die Bindung des Kindes zur Mutter/zum Vater traumatisiert wurden. Die primitiv wütenden und die primitiv sadistischen kindlichen Gefühle im Unbewussten des Patienten sind mit den reaktiven Schuldgefühlen fusioniert, und diese wiederum stehen in direkter Verbindung zu der Liebe des Kindes zu seinen Bezugspersonen. Mit der Mobilisierung der Gefühle in der therapeutischen Beziehung wird die Angst vor einem Verlust der geliebten Bindungsperson aus der Kindheit geweckt. Ein Therapeut, der keine projektive Angst mehr hat, begegnet dem Patienten mit großer Ruhe und Stabilität. Es ist die Furchtlosigkeit des Therapeuten, die wie eine führende Hand in der Dunkelheit wirkt und dem Patienten Sicherheit gibt. Die Angstfreiheit des Therapeuten hilft dem Patienten einen Schritt nach dem anderen zu gehen. 

Im innersten Zentrum der beziehungszerstörenden Destruktivität des Patienten finden sich Liebe und Bindung zur Mutter und zum Vater und zu anderen Menschen, die wichtig waren. Und diese Liebe und Bindung ist im Verlauf der neurotischen Entwicklung über die Jahre durch die kindliche mörderische Wut und die reaktiven Schuldgefühle nicht nur zugedeckt, sondern möglicherweise sogar zementiert worden. Es sind die positiven Gefühle zu den einstigen Bezugspersonen und es sind die positiven Gefühle zum Therapeuten, die es ermöglichen, dass die projektive Angst kontrolliert und letztlich auch beseitigt werden kann. Im Zentrum der destruktiven Kräfte, denen der Therapeut in der therapeutischen Sitzung begegnet, finden wir Liebe und Bindung. Die Liebe zum eigenen Selbst, die Liebe zu den anderen Menschen. “That force is the governor: Love and attachment” (Davanloo 2019). Liebe und Bindung sind die beschützende Kraft in dem wilden Königreich unseres Unbewussten, die uns Menschen vor Destruktivität und Zerstörung schützen. Und deshalb ist es die gemeinsame Aufgabe des Patienten und des Therapeuten, in den verborgenen Zentren der Liebe im Unbewussten anzukommen. 

Warum halten die Menschen so sehr an dem Sadismus, an der Wut fest? Warum halten sie an der Schuld fest? Warum halten sie an der Schuld fest, welche garantiert, dass das Leben der Person immer weiter quälend sein wird? Davanloo: “Because one wants to keep the love!” Was wir also mit Davanloos Techniken erreichen wollen, ist, die Schuld zu entfernen und sie durch Liebe zu ersetzen. Die Liebe soll bestehen bleiben, die Schuldgefühle können verschwinden. Wir wollen die Schuld ersetzen durch Liebe und Bindung. “Guilt is like a black cloud over the unconscious. When you remove it then clarity arises” (Davanloo, 2019). 

Durch das wiederholte Erleben der Schuld und der Liebe kann im Unbewussten ein dauerhafter struktureller Wandel geschaffen werden. Dieser strukturelle Wandel ist jedoch nur möglich, wenn Patient und Therapeut zu tiefen, vertikalen Durchbrüchen ins Unbewusste gelangen und diese vielfach wiederholen. Die unbewusste projektive Angst ist dann dauerhaft entfernt. Und die Liebe und die Fähigkeit zu lieben ist dauerhaft da. Das „Du“ und das „Ich“ ist da. Unsere projektive Angst und die projektive Angst unserer Vorfahren ist dann Geschichte, sie gehört nicht mehr zu uns.

Liebe Schuld Vergebung, das Leitmotiv der 14. Jahrestagung (IS-TDP nach Davanloo) Weiterlesen »

„Ich bin anders“: aus Wut wird Liebe

Gezeigt wird die 4. Therapiestunde einer Patientin mit Angst- und Panikstörung. Zuvor hatte sie die pathologische Trauer zum Ziehvater, bei dessen Tod sie 6 Jahre alt war, durchgearbeitet. Sie träumt danach: Ihre Mutter eröffne ihr an ihrer Konfirmation, dass der Ziehvater impotent gewesen sei. Und dass sie sich bei beiden Kindern von zwei unterschiedlichen Männern habe schwängern lassen. In der nächsten Stunde hat die Patientin einen Durchbruch ins Unbewusste auf ihre Schwester, die 5 Jahre älter ist und auf deren Erzeuger, der nach dem Tod des vermeintlichen Vaters ihr Ziehvater war. Vom Ziehvater wurde sie stets abgelehnt, während die Schwester von ihm idealisiert wurde. Als Abwehr ihrer Wut und Schuld hat sich die Patientin lebenslang in Trotz und Unterwerfung versklavt. Während des Durchbruchs auf die Schwester fühlte sich die Patientin wie in einem schwarzen Raum. Dieser Raum wurde durch die Versöhnung mit der Schwester licht und hell und die Liebe zur Schwester konnte wieder fließen. In diesem Workshop werden wir das Video dieser Stunde bezüglich der Angst, der Widerstände, der Wut- und Schuldgefühle und der liebevollen Gefühle bearbeiten und diskutieren.

Referentin: Maria Lindner

Samstag, 2.7.2022, 9:00-10:15 Uhr

„Ich bin anders“: aus Wut wird Liebe Weiterlesen »

Am Anfang war die Liebe

Bindung und Liebe zwischen dem Kind und der Mutter. Die unaufgelösten Verstrickungen der Mutter mit ihren eigenen Beziehungspersonen traumatisieren die Bindung zwischen Mutter und Kind. Diese sind so schmerzlich, dass unbewusste reaktive Wut im Kind entsteht. Eine Mutter, die eigene Gefühle nicht bewusst erleben kann, ist dem Kind keine Hilfe beim Erleben und Ausdrücken seiner Gefühle. Das Kind ist abhängig und die Gefühle bleiben im Unbewussten verdrängt. Aufgrund der Liebe des Kindes zur Mutter entwickelt das Kind auch starke Schuldgefühle wegen der primitiv mörderischen Wut. In der Therapie gilt es, die im Unbewussten fusionierten Wut- und Schuldgefühle zu mobilisieren und ins Bewusstsein zu bringen. Mit dem Abfließen der Gefühle werden die liebevollen Gefühle ebenfalls aus der Verdrängung befreit. Der Erwachsene kann dann Reue über die kindlich primitiv mörderische Wut empfinden, er kann vergeben und sich versöhnen. Wie dies gelingt, zeigt eine Sitzung mit einem 60jährigen Unternehmer, der wegen Beziehungsstörungen zur Therapie kommt und der sich in dieser Sitzung mit seiner Mutter versöhnt.

Referentin: Ingrid Orbes

Samstag, 2.7.2022, 13:30-15:00 Uhr

Am Anfang war die Liebe Weiterlesen »

Vergebung, Nachsicht und Mitgefühl

Geschichte einer Familie, in der durch schwere Traumata (Verlust der Mutter als Kind, Enteignung, Vertreibung, Lager) von der Großmutter auf Tochter und Enkelin das Bedürfnis zu leiden unbewusst weitergegeben wird. Anwendung der IS-TDP bei der Enkeltochter, die zum Therapieeinstieg sagt: Ich kann nicht lieben.

Referentin: Ursula Sporer

Sonntag, 3.7.2022, 12:00-13:00 Uhr

Vergebung, Nachsicht und Mitgefühl Weiterlesen »

Vorankündigung der 14. Jahrestagung in Würzburg, 1.-3.7.2022

Wir freuen uns, die 14. Jahrestagung zur Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo ankündigen zu können.

Sie wird von Freitag bis Sonntag, 1. – 3. Juli 2022 in Würzburg stattfinden.

Das Motto der Tagung lautet „Liebe, Schuld, Vergebung“.

In Kürze werden wir alle weiteren Informationen hier bereitstellen. Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!

Vorankündigung der 14. Jahrestagung in Würzburg, 1.-3.7.2022 Weiterlesen »

Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in IS-TDP nach Davanloo, Nürnberg, 26.03.2022

Am 26.03.2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo einen eintägigen Einführungskurs.

Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den Patient*innen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken und durchzuarbeiten.

Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen und im Rollenspiel die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.

Programm (Samstag, 26.03.2022)

09.00-09.15 Begrüßung
10.45-11.00 Kaffeepause
11.00-12.45 Videobeispiel (Erstinterview)
12.45-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 Umgang mit Angst und Widerstand
15.30-15.45 Kaffeepause
15.45-17.15 Rollenspiel, Videobeispiele (Therapieprozess, Katamnese)
17.15-17.45 Abschlussdiskussion

Veranstaltungsort

Hotel Victoria, Königstr.80, 90402 Nürnberg

Kosten

240,00 €

Anmeldung

Fortbildungspunkte wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt

Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in IS-TDP nach Davanloo, Nürnberg, 26.03.2022 Weiterlesen »

13. Jahrestagung 5.-7.11.2021 ausgebucht

Wir freuen uns natürlich über das große Interesse an der 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo. Zugleich bedauern wir, dass wir die Teilnehmerzahl den Realitäten anpassen mussten und nicht noch mehr Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme ermöglichen können.

Sie möchten gerne über weitere Fortbildungsangebote der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo informiert werden? Um aktuelle über hier veröffentlichte Fortbildungsangebote informiert zu werden, empfehlen wir Ihnen, sich für den Newsletter zu registrieren:

Oder Sie schreiben uns. Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen oder Kritik, die Sie gerne direkt an unseren Vorsitzenden, Dr. Friedrich Tressel () richten können.

13. Jahrestagung 5.-7.11.2021 ausgebucht Weiterlesen »

13. Jahrestagung der DG f. IS-TDP: Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung

Wir freuen uns, dass die Veranstaltung vom 5. bis 7. November 2021 in Zell am Main (Würzburg) wie geplant stattfinden kann. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich sicher fühlen, weshalb wir mit einer Begrenzung der Teilnehmerzahl ermöglichen, ausreichend Abstand zueinander während der Tagung und im Speiseraum einhalten zu können.

Hier nochmal alle wichtigen Informationen:

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo:
Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung

Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021

Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main (Würzburg)

Einen Flyer zum Ausdrucken oder Speichern können Sie hier herunterladen:

Tagungsgebühr: 400,- € (Mitglieder der DG f ISTDP: 350,- €)

Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular

17 CME-Punkte anerkannt von der Bayerischen Landesärztekammer

Weitere Information: Dr. med. Friedrich Tressel, Schweppermannstr. 66, 90408 Nürnberg, Tel (0911) 36 68 01 82, Fax (0911) 36 71 37, E-Mail

13. Jahrestagung der DG f. IS-TDP: Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung Weiterlesen »

ISTDP-Jahrestagung 5.-7.11.2021: verlängerter Frühbucherrabatt

Wir haben nach der langen Phase der Pandemie das Ziel, wieder einen lebendigen Austausch über die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP) nach Davanloo zu ermöglichen. Dabei können Sie sich auf ein Maximum an Sicherheit verlassen, dass mit einem soliden Hygienekonzept (3-G-Regel, mindestens 1,5 m Abstand im Tagungsraum, etc.) gewährleistet ist.

Die Dozentinnen und Dozenten des Instiuts für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo, die überwiegend von Habib Davanloo, dem Begründer der Methode, persönlich ausgebildet wurden, werden Ihnen eine anspruchsvolle und intensive Lernerfahrung ermöglichen.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir bei noch freien Plätzen ermöglicht, sich noch bis zum 15. Oktober 2021 risikolos zum Frühbucherrabatt anzumelden.

Sie sind als in der Methode Erfahrene ebenso willkommen wie als Newcomer. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hier.

ISTDP-Jahrestagung 5.-7.11.2021: verlängerter Frühbucherrabatt Weiterlesen »

13. Jahrestagung, 5.-7.11.2021: Anmeldung jetzt möglich!

Es ist soweit: alle Informationen zur Jahrestagung, sowie die Onlineanmeldung sind jetzt verfügbar!

13. Jahrestagung, Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo
Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung

Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021

Haus Klara, Zell am Main (bei Würzburg)

alle Informationen im Überblick

Flyer zum Herunterladen

Onlineanmeldung

13. Jahrestagung, 5.-7.11.2021: Anmeldung jetzt möglich! Weiterlesen »

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg

Der Umgang mit Angst und Widerstand und der Zugang zum Unbewussten in der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo
Ein Einführungskurs am 
16. Oktober 2021 in Nürnberg

Alle Informationen finden Sie auf dem Flyer zum Download.

Die IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy) wurde von Habib Davanloo seit den 1960er Jahren in Montreal entwickelt. Ziele sind, mithilfe einer guten Teamarbeit in der therapeutischen Beziehung den Patient*innen zu ermöglichen, Angst und Widerstände zu erkennen und zu überwinden, um komplexe Gefühle innerlich zu durchleben und die unbewussten verdrängten Gefühle und Erlebnisse mit den frühen Bezugspersonen aufzudecken.

Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.

Ort: Hotel Victoria, Königstr.80 in 90402 Nürnberg

Zeit: 16.Oktober 2021, 9.00-17.45 Uhr

Kosten: 230 € (incl. Verpflegung in den Kaffeepausen)

Teilnahmevoraussetzungen: ärztliche oder psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen (auch in Ausbildung)

Anmeldung und weitere Informationen: per mail .

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Programm:

09.00 – 09.15       Begrüßung
09.15 – 10.45       Einführung
10.45 – 11.00       Kaffeepause
11.00 – 12.45       Videobeispiel (Erstinterview)
12.45 – 14.00       Mittagspause
14.00 – 15.30       Videobeispiel (Therapieprozess)
15.30 – 15.45       Kaffeepause
15.45 – 17.15       Videobeispiele (mit Katamnese)
17.15 – 17.45       Abschlussdiskussion

IS-TDP-Einführungskurs am 16.10.2021 in Nürnberg Weiterlesen »

ISTDP-Einführungskurs am 22./23.10.2021 in Berlin

Wir freuen uns, einen zweitägigen ISTDP-Einführungskurs in die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo in Berlin anbieten zu können:

Freitag, 22.10.2021 (15:00—20:00 Uhr)
Samstag, 23.10.2021 (09:00—18:00 Uhr)

Nach einer Einführung in die Theorie werden wir ausgehend von der Analyse audiovisueller Aufzeichnungen von Therapiesitzungen die Methode praxisnah einer genauen Betrachtung unterziehen und konzeptionelle und behandlungstechnische Fragen diskutieren.

Laden Sie den Flyer mit allen Informationen als PDF herunter

Ziele des Wochenendes:

  • Spezifische Interventionsformen der IS-TDP kennenlernen
  • eine intensive therapeutische Arbeitshaltung und Arbeitsbeziehung aufbauen
  • Angstphänomene präzise analysieren
  • Aufgreifen der Übertragungsangebote
  • Abwehrmechanismen erkennen, aufgreifen und für den Therapieprozess nutzen
  • einen schnellen Zugang zum unbewussten Konflikt finden
  • Zugang zu verdrängten pathogen wirksamen Gefühlen schaffen
  • den Patienten helfen, diese Gefühle im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung zu erleben
  • gemeinsam zu einem ersten Verständnis der unbewussten Dynamik kommen

Nach dem Besuch des Einführungskurses ist die Teilnahme an den Jahresausbildungsgruppen möglich:
(Berlin)
(Nürnberg)
(Bonn)

Ort: CVJM Jugend-Gästehaus, Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 10, 10787 Berlin-Schöneberg

Kosten: 330 € (incl. Verpflegung in den Kaffeepausen), Rückerstattung bei pandemiebedingtem Ausfall

Teilnahmevoraussetzungen: ärztliche oder psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen (auch in Ausbildung, Ermäßigung auf Anfrage)

Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Wissenschaftliche Leitung/Dozentinnen:

Dr. med. Ingrid Orbes

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (Reddemann)
  • Dozentin der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo

PD Dr. rer. nat. Michelle Brehm

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapeutin
  • Supervisorin in der Verhaltenstherapie
  • Zertifizierte Schematherapeutin
  • Dozentin der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo

ISTDP-Einführungskurs am 22./23.10.2021 in Berlin Weiterlesen »

ISTDP-Einführungskurse am Annelise Heigl-Evers-Institut, Andernach, 16./17.10.2021 & 4./5.12.2021

Mit zwei jeweils zweitägigen Einführungskursen bietet das Annelise Heigl-Evers-Institut in Andernach die Möglichkeit, die ISTDP nach Davanloo kennenzulernen. Unsere Dozenteninnen Ursula Sporer und Gerhild Wagner werden vertiefte Einblicke in die Methode ermöglichen.

Erfahren Sie näheres auf den Seiten des Heigl-Evers-Instituts.

ISTDP-Einführungskurse am Annelise Heigl-Evers-Institut, Andernach, 16./17.10.2021 & 4./5.12.2021 Weiterlesen »

13. Jahrestagung ISTDP nach Davanloo, 5.-7.11.2021

Wir freuen uns, Sie über die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo informieren zu können:

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo:
Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Angst und Widerstand in der therapeutischen Beziehung“

Freitag, Samstag und Sonntag, 5. – 7. November 2021
Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main (Würzburg)

Alle Informationen werden wir Ihnen bis Mitte Ende Juli auch online verfügbar machen können. Dann wird auch die Onlineanmeldung geöffnet sein. Schaue Sie ab und an mal vorbei, oder melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Vorab bitten wir Sie, den Flyer der Tagung mit Programm und alle wichtigen Informationen herunterzuladen.

13. Jahrestagung ISTDP nach Davanloo, 5.-7.11.2021 Weiterlesen »

Termin der Jahrestagung 2021 auf 5.-7.11.2021 verschoben

Die ursprünglich vom 18. bis 20. Juni 2021 geplante Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP verschieben wir aufgrund der weiterhin kritischen Pandemie auf den November, und zwar vom 5. bis 7. November 2021. Das Kloster Oberzell in Zell am Main wird weiterhin der Tagungsort sein. In Kürze werden Sie hier das Programm und Anmeldemöglichkeiten vorfinden.

Termin der Jahrestagung 2021 auf 5.-7.11.2021 verschoben Weiterlesen »

IS-TDP-Einführungskurs am Heigl-Evers-Institut in Andernach am 16./17.10.2020

Am 16./17.10.2020 werden am Heigl-Evers-Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (Rhein-Eifel-Institut) unsere Dozentinnen Dr. Ursula Sporer und Dr. Gerhild Wagner einen Einführungskurs in die IS-TDP halten. Der Veranstalter ist das Rhein-Eifel-Institut. Folgen Sie diesem Link für weitere Informationen.

IS-TDP-Einführungskurs am Heigl-Evers-Institut in Andernach am 16./17.10.2020 Weiterlesen »

Einführung in die IS-TDP: Kurse in Nürnberg (2./3.10.20), Berlin (9./10.10.20) und Dresden (20./21.11.20)

Wir freuen uns, Ihnen in diesem Herbst noch drei Kurse zur Einführung in die IS-TDP anbieten zu können, die jeweils Freitag 15:00 – 20:00 Uhr und Samstag 09:00 – 18:00 Uhr stattfinden.

  • Nürnberg, 02./03.2020 (Dozentin: Dr. med. Irene Ostertag, )
  • Berlin, 09./10.10.2020 (Dozentin: PD. Dr. rer. nat. Michelle Brehm, )
  • Dresden 20./21.11.2020 (Dozentin: Dipl.-Psych. Yvonne Hänsch, )

Den Flyer zu allen Kursen können Sie hier herunterladen.

Einführung in die IS-TDP: Kurse in Nürnberg (2./3.10.20), Berlin (9./10.10.20) und Dresden (20./21.11.20) Weiterlesen »

Absage der 13. IS-TDP Jahrestagung vom 3. bis 5. Juli 2020 wegen SARS-CoV-2

Wir bedauern sehr, und die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Doch die epidemiologische Entwicklung von Covid-19-Erkrankungen und die Verbreitung des SARS-CoV-2 lässt nicht erwarten, dass eine Tagung mit Psychologen und Ärzten durchzuführen ohne Risiko für alle Beteiligten wäre. Wir sind deshalb zu dem Schluss gekommen, dass es besser ist, die Tagung frühzeitig abzusagen, Weder möchten wir bangen müssen, ob sich die bis dahin tätigen Investition an Zeit, Herzblut und Geld auch gelohnt haben, noch möchten wir Ihnen zumuten, bis zuletzt in Unklarheit zu sein. Selbst wenn es bis Anfang Juli möglich sein sollte, einen Kongress in dieser Größenordnung abzuhalten, so bliebe dennoch das Ansteckungsrisiko erhalten. Es wäre nicht verantwortungsvoll, sich diesem Risiko auszusetzen, denn wir als Ärzte und Psychologen stehen für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung in einer besonderen Fürsorgepflicht auch uns selbst gegenüber.

Ob und wann die Tagung durchgeführt wird, erfahren Sie hier auf unserer Website.

Absage der 13. IS-TDP Jahrestagung vom 3. bis 5. Juli 2020 wegen SARS-CoV-2 Weiterlesen »

Neuerscheinung der 2. Auflage „Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo“ im Springer-Verlag

Im Januar 2020 erschien die 2. Auflage des deutschsprachigen Lehrbuchs zur IS-TDP nach Davanloo im Springer-Verlag. An diesem praxisnahen Lehrbuch haben einige unserer Mitglieder als Autoren mitgewirkt und es konnte unter den Herausgeberinnen Gerda Gottwik und Ingrid Orbes in der vollständig überarbeiteten 2. Auflage zu Jahresbeginn erscheinen. Der folgende Link führt Sie auf die Seite des Springer Verlags, wo das Buch bestellt werden kann. Es ist auch als Ebook verfügbar, auf Amazon auch für den Kindle-Reader.

Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo
Herausgeber: Gottwik, Gerda, Orbes, Ingrid (Hrsg.)
Springer 2020

Neuerscheinung der 2. Auflage „Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo“ im Springer-Verlag Weiterlesen »

Vorankündigung der 13. Jahrestagung: 3.-5.7.2020, Zell am Main (Würzburg)

Nach der erfolgreichen 12. Jahrestagung vom 5.-7.7.2019 in Würzburg kommt die 13. Jahrestagung der Instituts der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo. Bitte merken Sie sich den Termin vor:

Freitag, Samstag und Sonntag
3. – 5. Juli 2020 in Zell am Main (Würzburg)

Mit der Registrierung unseres Newsletters erhalten Sie eine Nachricht, sobald das Programm veröffentlicht wird.

Vorankündigung der 13. Jahrestagung: 3.-5.7.2020, Zell am Main (Würzburg) Weiterlesen »

12. IS-TDP-Jahrestagung 5.-7.7.2019 in Würzburg: alle Informationen sind ab sofort verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen unser Programm für die

12. Jahrestagung Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo – Die Suche nach dem Widerstand
Freitag, Samstag und Sonntag, 5.-7. Juli 2019 in Würzburg

ab sofort online verfügbar stellen zu können.

Im Rahmen dieser Jahrestagung eröffnen wir allen Interessenten, die Grundlagen der IS-TDP in einem Einführungskurs vertieft kennenzulernen. Der Einführungskurs ist in das Gesamtprogramm eingebettet. Näheres entnehmen Sie bitte dem Programmflyer, den Sie hier herunterladen können:

Alle Abstracts der Tagung finden Sie hier.

Und auch die Onlineanmeldung ist hier verfügbar.

 

12. IS-TDP-Jahrestagung 5.-7.7.2019 in Würzburg: alle Informationen sind ab sofort verfügbar! Weiterlesen »

Abwehrmechanismen und Widerstände bei früher Traumatisierung, C. Iten

Früh traumatisierte Patienten weisen eine Vielzahl von Abwehrmechanismen auf, die in Gestalt von Widerständen in der Übertragungsbeziehung leicht ein Hindernis in der therapeutischen Arbeit werden können. Ausschnitte aus der therapeutischen Arbeit mit einer früh traumatisierten Patientin zeigen Überwindung von Abwehrmechanismen gegen emotionelle Nähe (Resistance Against Emotional Closeness), von malignen Abwehren wie Ironie, Sarkasmus und Entwertung sowie von Spaltung, Externalisierung und Projektion als Abwehr gegen die Auflösung punitiver Über-Ich-Strukturen.

Abwehrmechanismen und Widerstände bei früher Traumatisierung, C. Iten Weiterlesen »