Aktuelles

Literaturhinweis: Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie

Das Buch Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Praxis wurde herausgegeben von Berberich, Zaudig, Benecke, Saß und Zimmermann und ist im November 2018 erschienen.

Das erste Kapitel im vierten Teil „Therapie der Persönlichkeitsstörungen“ ist von Philipp Martius geschrieben. Er ist Professor an der Fakultät der Angewandten Sozialwissenschaften der Hochschule München, war bis 2017 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik an der Klinik Höhenried, ist niedergelassener Psychoanalytiker und Leiter des Instituts für Übertragungsfokussierte Therapie nach Kernberg in München und war als Gastdozent zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo in Berlin im September 2017 eingeladen und mit einem Vortrag und einem Workshop aktiv dabei.

Martius führt ein in die psychoanalytisch fundierten Verfahren und beschreibt die IS-TDP nach Davanloo und die Übertragungsfokussierte Therapie nach Kernberg. Hier wird die IS-TDP zum ersten Mal in einem deutschen Fachbuch dargestellt und als geeignete Therapiemethode für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen genannt.

Dr. Irene Ostertag

Literaturhinweis: Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie Weiterlesen »

Davanloo´s Techniques in the Case of a 17-Year-Old with Anorexia Nervosa and a Complex Unconscious

Dieser zweiteilige Artikel der AutorInnen Catherine Hickey (Discipline of Psychiatrie, Memorial University of Newfoundland, Canada), Jody Clarke (Associate Professor, Atlantic School of Theology, Halifax, Canada) und Angela Schmitt (Luxemburg, private Praxis) zeigen am Beispiel der Therapie einer 17-jährigen Patientin mit Anorexia nervosa Davanloos neuere metapsychologische und technisch Konzepte, die er in seinem Montreal Closed Circuit Training Program entwickelte, mit Fokussierung auf unterschiedliche Formen der Übertragungsneurose, der intergenerativen Übertragungsneurose und der Beschädigung der unbewussten Abwehrstruktur.

Beide Teile des Artikels sind online verfügbar: Part 1 und Part 2

 

Davanloo´s Techniques in the Case of a 17-Year-Old with Anorexia Nervosa and a Complex Unconscious Weiterlesen »

Buchrezension: Understanding Davanloo´s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Catherine Hickey

Das Buch von Catherine Hickey, Psychiaterin in Neufundland, Canada, zeugt von dem großen Mut der Autorin, die Arbeit von Habib Davanloo und den Teilnehmern des Closed Circuit Training (CCT) Program in Montreal in den vergangenen 10 Jahren anschaulich und systematisch darzustellen. Catherine Hickey will diese Arbeit für Kliniker verständlich machen und Brücken bauen. Denn für Außenstehende sind das Setting, der experimentelle Charakter sowie die entwickelten Konzepte dieser Workshops nur schwer nachvollziehbar.

Die Autorin stellt im ersten Teil des Buches zunächst das Setting des CCT Programms vor: Die Teilnehmer des Ausbildungsprogramms sind ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten, die sich etwa dreimal pro Jahr für einige Tage in Montreal treffen, um dort mit Dr. Davanloo und mit den Kollegen zu arbeiten. Die Teilnehmer machen untereinander nach Vorgabe und unter Supervision von Dr. Davanloo Interviews, welche audiovisuell aufgezeichnet werden.

Alle Teilnehmer der Gruppe nehmen live am Geschehen des Interviews im Nebenraum teil. Durch das Beobachten und Miterleben wird parallel auch das Unbewusste der Zuschauer mobilisiert. Die erstellten Videos werden angeschaut, im Detail analysiert und ausgewertet. Manche Videos sind sehr mobilisierend und werden wiederholt gezeigt. Dies aber nicht nur, um das Unbewusste der Teilnehmer zu mobilisieren, sondern auch weil sie von hohem didaktischem Wert sind.

In der kurzen Einleitung in die Metapsychologie des Unbewussten von Davanloo beschreibt die Autorin die Zwillingsfaktoren (Übertragung und Widerstand), die Unbewusste Therapeutische Allianz, die Übertragungskomponente des Widerstands, die Zentrale Dynamische Sequenz, den Zugang zum Unbewussten, die Abfuhrwege der Angst. Ausführlich erklärt sie das Setting der Workshops – und betont hier zu Recht auch die Gruppenerfahrung, die die Arbeit zusätzlich intensiviert.

Da der Schwerpunkt des Buches auf neuen Konzepten von Davanloo aus den Jahren 2005-2015 liegt, werden diese kurz erläutert:

  • die Bedeutung des Zeitpunkts der Traumatisierung, je nachdem ob dieser vor oder nach dem 5. Lebensjahr liegt
  • die Fusion von Wut und Schuld
  • die intergenerationale Weitergabe von Neurosen, die sich in verschiedenster Form äußern kann und die mit hoch destruktivem Widerstand einhergeht
  • die in früheren therapeutischen Settings entstandenen Übertragungsneurosen, die einen hoch destruktiven Widerstand darstellen
  • die multidimensionalen Strukturveränderungen
  • die Bedeutung der neurobiologischen Abfuhrwege
  • die Auswirkungen der projektiven Angst auf Seiten des Patienten und/oder auf Seiten des Therapeuten.

Im zweiten Teil des Buches führt uns die Autorin über 19 Kapitel durch die insgesamt 23 Sitzungen einer exemplarischen Therapie mit ausführlichen Verbatimprotokollen. Dies ist meines Erachtens die Stärke des Buches: die erlebnisnahe, praxisnahe Beschreibung eines Therapieprozesses unter Berücksichtigung der metapsychologischen Schwerpunkte von Davanloo wie z.B. die Übertragungsneurose mit Therapeuten, die intergenerationale Weitergabe von Psychopathologie, die multistrukturellen unbewussten Strukturveränderungen, das pathologische Trauern, die unbewusste Abwehrorganisation.

Ein Ausflug in den aktuellen Wissenstand aus Untersuchungen psychotherapeutischer Prozesse mittels bildgebender Verfahren von Robert Tarzwell, einem kanadischen Psychiater und Nuklearmediziner, schließt das Buch ab. Er regt an, auch mögliche neurologische Veränderungen durch IS-TDP mittels Bildgebung zu untersuchen.

Was wir am Ende der spannenden und interessanten Lektüre besser verstehen werden, ist, wie die Arbeit mit dem mobilisierten Unbewussten durch die ausgedehnte Mobilisierung des Unbewussten und die totale Entfernung des Widerstands (Major mobilization of the unconscious and the total removal of resistance) einer ausgewählten Workshop-Teilnehmerin zu einer heilsamen Wirkung führt.

Dr. Irene Ostertag

Buchrezension: Understanding Davanloo´s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Catherine Hickey Weiterlesen »

Stressorbasierte Therapieansätze und Davanloos Konzepte der projektiven Angst im Unbewussten des Patienten. Welche Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen gibt es?

Grundlage für den folgenden Aufsatz ist das Buch von Thomas Hensel „Stressorbasierte Psychotherapie“. Thomas Hensel ist niedergelassener Psychotherapeut in Offenburg und bildet als Leiter des Kinder-Trauma-Instituts KTI Psychotherapeuten in spezieller Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen aus.

Davanloos Techniken basieren, wie viele andere Therapieansätze, auf einem ätiologisch orientierten, neurobiologisches Störungsmodell. Davanloo untersucht nicht nur Traumata, die von früher interpersonaler Gewalt und anderen traumatisierenden Lebenserfahrungen herrühren, sondern er untersucht auch die transgenerationale Weitergabe von einschränkenden Interaktions- und Emotionsregulationsmustern und deren pathogene Wirkung auf die neurobiologische Entwicklung des Säuglings und des Kleinkindes. Davanloo hat seit den 60er Jahren eine sehr große Anzahl an audiovisuell dokumentierten Therapiestunden ausgewertet. Er postuliert, dass ein hohes Maß an projektiver Angst immer mit einer eingeschränkten oder blockierten Entwicklung der Informationsüberleitung und Informationsverarbeitung zwischen limbischem System und kortikalen Zentren einhergeht. Davanloo führt die projektive Angst auf die transgenerationale und multidimensionale (das Kind wird nicht nur von einer Person, sondern von vielen Personen geprägt) Weitergabe von destruktiven neurotischen Verhaltens- und Beziehungsmustern zurück. Diese intergenerationale Transmission der psychoneurotischen Störung nennt er „maligne Übertragungsneurose“. Maligne deshalb, weil sich die damit verbundenen destruktiv kompetitiven Muster der Beziehungsgestaltung und die in der Folge beschränkten Fähigkeiten zur Emotionsregulation beziehungszerstörend und selbst-zerstörend auswirken. Davanloo hat beobachtet, dass die „maligne Übertragungsneurose“ mit einem sehr hohen Maß an unbewussten Schuldgefühlen einhergeht. Er zieht Parallelen zwischen der „malignen Übertragungsneurose“ und dem von Sigmund Freud geschaffenen Begriff des Über-Ich-Widerstandes. Ein hinsichtlich seiner Emotionsregulation schlecht ausgestattetes Individuum kann belastenden Alltagserfahrungen weniger gesunde Abwehrkraft entgegensetzen als ein emotional gut ausgestatteter Mensch, der der Welt ohne projektive Angst begegnen kann. Eine Person, die unter hoher projektiver Angst leidet, läuft Gefahr, immer weiter traumatische Erfahrungen anzuhäufen und sich damit zunehmend destruktiv zu verhalten. Statt gesunden reifen Abwehrmechanismen setzt sie maligne unreife Abwehrmechanismen ein. Das unbewusste spüren, dass die eigenen Emotionsregulations- und Abwehrkräfte schwach entwickelt sind, führt zu einer ständig erhöhten und sich situativ verstärkenden projektiven Angst. Diese projektive Angst stellt einen anhaltenden gravierenden Stressor dar, der weiteres destruktives Verhalten und weitere traumatisierende Erfahrungen auf der Beziehungsebene fördert. Davanloo geht heute davon aus, dass der Widerstand – jene unbewusste Kraft, die schmerzliche Erfahrungen in der Verdrängung halten möchte – und auch der Über-Ich-Widerstand der „malignen Übertragungsneurose“ überwindbar ist. Das Erleben der mit den frühen Traumatisierungen verbundenen primitiven Wut und den damit verketteten Schuldgefühlen ist seiner Überzeugung nach ein effizienter Weg, die „maligne Übertragungsneurose“, bzw. den Über-Ich-Widerstand und damit die projektive Angst, anhaltend aufzulösen. Davanloo hat eine Technik zur völligen Entfernung des Widerstandes entwickelt, die bei „malignen Übertragungsneurosen“ wiederholt angewendet werden muss, bis sich zeigt, dass die projektive Angst dauerhaft entfernt ist. Dann haben anhaltende intrapsychische unbewusste Strukturveränderungen stattgefunden. Der Betroffene braucht dem Erleben seiner schmerzlichen verdrängten Gefühle keinen Widerstand mehr entgegenzusetzen, er muss die belastenden Gefühle nicht mehr kontrollieren und sein dysfunktionales Verhalten löst sich auf. Die Arbeit mit Davanloos Techniken erfordert, dass der Therapeut über eine gut entwickelte Emotionsregulationsfähigkeit und über ein „aufgeräumtes Unbewusstes“ verfügen muss und an die Entwicklungsfähigkeiten des Patienten glaubt. Das Ziel der Therapie mit Davanloos Techniken ist ein umfassender bewusster und unbewusster Strukturwandel. Es geht um Versöhnung mit den frühen Bindungspersonen und um das Begreifen, dass die Eltern im Rahmen ihrer eigenen behinderten und destruktiven Emotionsregulationsfähigkeiten versucht haben, ihr Bestes zu geben.

Ähnlichkeiten bzw. Übereinstimmungen mit den stressorbasierten Therapieansätzen finden sich folglich in:

  • der ressourcenorientierten Grundhaltung und dem Glauben daran, dass der Patient sich mit seinen belastenden Erfahrungen konfrontieren kann und dass dies sinnvoll und notwendig ist
  • dem Wissen um neurobiologische Zusammenhänge und der Glaube an Selbstheilungsmechanismen auf neurobiologischer Ebene
  • der Einstellung, dass belastende Beziehungs- und Lebenserfahrungen die Ursache für psychoneurotische Störungen sind und dass dysfunktionales Verhalten und dysfunktionale Beziehungsgestaltung aufgrund des Mangels an reifen Emotionsregulationsmechanismen entstehen und der Ausdruck dafür sind, dass der Betroffene versucht, diesen Mangel zu kompensieren
  • der stressorbezogenen Behandlung. Die Arbeit mit Davanloos Techniken verlangt die Beseitigung der projektiven Angst in jeder einzelnen Therapiestunde.

Stressorbasierte Therapieansätze und Davanloos Konzepte der projektiven Angst im Unbewussten des Patienten. Welche Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen gibt es? Weiterlesen »

IS-TDP auf dem Psychosomatikkongress 2019, Berlin 20.-22.03.2019

Auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 20.-22.03.2019 in Berlin der DGPM und des DKPM finden dieses Jahr ein Seminar und eine Postersession statt.

  • Das Seminar „Auflösung von transgenerationalen Traumafolgen mit Hilfe der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo“ findet am Mittwoch, den 20.03.2019 (9:00-12:00 Uhr) statt. Dozentinnen sind Gerda Gottwik und Michelle Brehm
  • Weiterhin ist die IS-TDP mit einer Postersession „Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus und das Erleben von ‚Unlocking of the Unconscious‘-Ereignissen“ vertreten.

Abstracts:

Auflösung von transgenerationalen Traumafolgen mit Hilfe der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo„:
In der IS-TDP wird die Dynamik neurotischer Störungen in verdrängten Emotionen reaktiv zu traumatisierenden Kindheitserlebnissen gesehen.
Wenn es sich um frühe Bindungstraumata handelt, sind die „bisher vermiedenen“ reaktiven Gefühle besonders intensiv, treffen noch dazu auf unreife neuronale Strukturen: die Bahnen zum Cortex und der Cortex selber sind noch nicht entwickelt, heftige Affekte bleiben in den Amygdala gespeichert – und zwar lebenslang. Der Verdrängung dieser Emotionen dient eine pathologische Abwehrorganisation. Patienten leiden an emotionaler Instabilität, schweren Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen und schweren Beziehungsstörungen.
Davanloo hat in den letzten Jahren gezeigt, wie daraus eine Traumaweitergabe und transgenerationelle Störungen entstehen können. Er hat außerdem gezeigt, wie mit Einsatz der übertragungs- und emotionsfokussierten IS-TDP durch besondere Förderung der bewussten und Unbewussten Therapeutischen Allianz der Patient seine Widerstände überwinden und die verdrängten Gefühle und dazu gehörenden Abwehrmuster durcharbeiten und damit die transgenerationelle Problematik auflösen kann.
Im diesem Workshop werden Sie Gelegenheit haben, anhand von Videoaufnahmen bei einem 30jährigen Patienten mit Panik, Depression und schwerer Computerspielsucht den Prozess mit zu erleben. Besonderer Wert wird darauf gelegt, zu zeigen, wie sich im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen die intergenerationalen Übertragungsmuster wiederholen und aufgelöst werden können. Sie werden dabei erleben, wie das Durcharbeiten der pathologischen Muster und dahinter liegender sadistischer Gefühle zu einem Ergebnis führte, das für den Patienten innerlich und mit seiner noch heute lebenden Mutter auch real zu einer bewegenden Strukturveränderung führte.

Postersession: Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus und das Erleben von „Unlocking of the Unconscious“-Ereignissen
Hintergrund: Im Rahmen der Psychotherapieforschung erlangen emotionale Prozesse bzw. das emotionale Erleben als Prozessparameter vermehrt an Wichtigkeit.
Die Intensität der emotionalen Verarbeitung wird verfahrensübergreifend zuverlässiger Prädiktor für den Therapieerfolg (Castonguay et al., 1996; Silberschatz & Curtis, 1993).
Die ISTDP nach Davanloo ist ein psychodynamischer Behandlungsansatz, der speziell auf das Aktivieren und Erleben intensiver Gefühle fokussiert. Das körperliche Erleben von Gefühlen, insbesondere von mörderischer Wut in der Übertragung wurde von Davanloo als Trigger-Mechanismus für das „Unlocking of the Unconscious“ gesehen  (Davanloo 1976, 2005). Daraus ergeben sich Imaginationen einer jeweils spezifischen aversiven (traumatischen) Kindheitssituation, welche die anschließenden versöhnlichen Gefühle den ursprünglichen Bezugspersonen gegenüber (Schuldgefühle, liebevolle Gefühle, Trauer über Versäumtes) ermöglichen. Die anschließende Analyse führt zur kognitiven Integration des Erlebten.
Die Fragestellung der vorliegenden Studie lautet: „Welche Rolle spielt das Erleben von „Unlocking of the Unconscious“-Ereignissen bei der emotionalen Verarbeitung in der ISTDP im Hinblick auf den Therapierfolg?“
Methode: Vier Einzelfälle wurden anhand von transkribierten Sitzungen und Videofilmen mikroanalytisch untersucht in Bezug auf den Prozess des „Unlockings“ und auf spontan berichtete Verbesserung bzw. Verschlechterung der Symptomatik und des Beziehungserlebens.
Ergebnis: Die Analyse zeigte, dass nach vollständigem Erleben von Wut, Schuldgefühlen mit Schluchzen, liebevollen Gefühlen und damit dem Versöhnungsprozess, Verbesserungen in Bezug auf Symptomerleben bzw. Beziehungserleben (Probleme die die Patienten zu Beginn als zentral genannt haben) berichtet wurden.
Umgekehrt galt: Wurden die in „Unlocking“- Ereignissen aktivierten Gefühle nicht vollständig bzw ausreichend erlebt, kam es in den folgenden Sitzungen zu Verschlechterungen (Symptome, Beziehungsschwierigkeiten kehrten zurück).
Schlussfolgerung. Die Ergebnisse unterstützen, dass das körperliche Erleben intensiver Gefühle einen wichtigen Beitrag zu psychotherapeutischen Verbesserungen liefert, aber nur dann, wenn der mörderischen Wut auch versöhnliche Schuld- und Trauergefühle in Bezug auf die introjizierten primären Bezugspersonen folgten.

IS-TDP auf dem Psychosomatikkongress 2019, Berlin 20.-22.03.2019 Weiterlesen »

„A Brief History of Davanloo’s IS-TDP“ von Alan Beeber

Alan Beeber, Professor für Psychiatrie in North Carolina (USA) ist mit seinem Artikel über die Geschichte der IS-TDP nach Davanloo einen Einblick in die Wurzeln der IS-TDP, deren Entstehung und deren neuere Entwicklung bis in die Gegenwart. Auch auf Davanloos Forschungsergebnisse der letzten Dekade nimmt Beeber Bezug. Den lesenswerten Artikel können Sie hier herunterladen.

„A Brief History of Davanloo’s IS-TDP“ von Alan Beeber Weiterlesen »

Workshop für Fortgeschrittene in Ettelbruck (Luxemburg) 18./19. Januar 2019

Unter der Leitung von Angela Schmitt findet ein Workshop statt, dessen Titel „Search for the Resistance – Davanloos neurobiologische Konzepte Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ lautet. Das zweitägige Seminar wird Davanloos Konzeption vom neurobiologischen Zusammenhang zwischen beeinträchtigter Aktivität des unbewussten Abwehrsystems und den malignen Übertragungsneurosen darstellen. Dieser Workshop ist für Therapeuten geplant, die bereits praktische Erfahrungen in der IS-TDP gesammelt haben und die neurobiologischen Konzepte Davanloos praxisbezogen kennenlernen möchten.

Workshop für Fortgeschrittene in Ettelbruck (Luxemburg) 18./19. Januar 2019 Weiterlesen »

Einführungskurs in Dresden, 18./19. Januar 2019

In Dresden haben Sie am 18. und 19. Januar 2019 die Möglichkeit, eine Einführung in die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie zu erhalten. Hier können Sie den Flyer herunterladen:

Anmeldungen richten Sie bitte an

Einführungskurs in Dresden, 18./19. Januar 2019 Weiterlesen »

Update zum Einführungskurs in Nürnberg am 13.10.2018 – Online anmelden

Auf einer eigenen Seite finden Sie alle Informationen zum Einführungskurs „Die Suche nach dem Widerstand“ in Nürnberg am 13.10.2018. Die Inhalte dieser Seite erhalten Sie auch mit dem Flyer, den Sie sich herunterladen können:

Der Kurs eignet sich für alle, die einen ersten Eindruck von Davanloos IS-TDP gewinnen möchten. In jedem Fall nehmen Sie Anregungen für Ihre therapeutische Arbeit mit und haben auch die Möglichkeit, einen eigenen Fall in das Rollenspiel einzubringen.

Wenn Sie sich anmelden möchten, geht das am bequemsten mit der Online-Anmeldung. Folgen Sie diesem Link oder klicken Sie in der oberen Menü-Leiste den entsprechenden Button an.

Update zum Einführungskurs in Nürnberg am 13.10.2018 – Online anmelden Weiterlesen »

„Die Suche nach dem Widerstand“, Einführungskurs am 13. Oktober 2018 in Nürnberg

Am Samstag, den 13. Oktober 2018 findet in Nürnberg ein eintägiger Einführungskurs statt, in dem die Grundzüge von Davanloos Psychotherapeutischer Techniken vermittelt werden.

Der Kurs ist für alle ärztliche und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geeignet, welche die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie kennenlernen möchten. Davanloo’s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (IS-TDP) hat sich auch in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, worauf wir auch in diesem Workshop eingehen möchten.

Als Dozenten werden Sie Maria Lindner und Friedrich Tressel begrüßen. Beide sind langjährige Dozenten der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodyanmische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP).

„Die Suche nach dem Widerstand“ war der Name, den Habib Davanloo seinem frühen Forschungsprojekt gegeben hatte. Wir möchten Ihnen zeigen, wie in der IS-TDP mit dem Widerstand gearbeitet wird und wie er zur treibenden Kraft als „Übertragungskomponente des Widerstands“ für den therapeutischen Prozess wirksam werden kann.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann laden Sie den Flyer herunter:

„Die Suche nach dem Widerstand“, Einführungskurs am 13. Oktober 2018 in Nürnberg Weiterlesen »

„Der Schlüssel zum Unbewussten“, Einführungskurs am 29.09.2018 in Ribnitz-Damgarten (Rostock)

Am 29. September 2018 bieten wir Ihnen einen eintägigen Einführungskurs in die IS-TDP nach Davanloo an.

Harald Posininsky wird Sie in Zusammenarbeit mit Susanne Krumnow in die Metapsychologie und die Grundzüge der IS-TDP einführen

Laden Sie hier den Flyer herunter:

„Der Schlüssel zum Unbewussten“, Einführungskurs am 29.09.2018 in Ribnitz-Damgarten (Rostock) Weiterlesen »

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018 ist fast ausgebucht, noch 1 Platz frei

Erfreulich, dass die Jahrestagung mit dem Thema „Generationsübergreifende Traumaweitergabe“ vom 29.6.-1.7.2018 in Zell am Main (Würzburg) breites Interesse gefunden hat. Heute, am 7.6.2018 ist nur noch ein Platz frei.

Die im Flyer angekündigten Workshops sind bereits ausgebucht, weshalb die Zahl der Workshops erweitert wurde:

  • Freitag, 29.6.: Workshop G, IS-TDP im Rollenspiel erleben, M. Lindner
  • Samstag, 30.6.: Workshop H, Einführung in die IS-TDP (nicht nur) für Newcomer, F. Tressel
  • Sonntag, 1.7.: Workshop I, „Ich bin meine Mutter und meine Oma, und meine Tochter ist Ich“, F. Tressel

Hier eine Übersicht aller Workshops der Tagung mit Links zu den jeweiligen Abstracts:

[table “7” not found /]

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018 ist fast ausgebucht, noch 1 Platz frei Weiterlesen »

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018: neue Workshops!

Wir freuen uns sehr, dass unsere Jahrestagung bisher so viel Interesse gefunden hat. Einige Workshops sind bereits ausgebucht und es sind nur noch wenige Zimmer im Haus Klara frei. Da mehr Teilnehmer als erwartet kommen werden, haben wir uns entschlossen, zusätzliche Workshops (G, H, I) anzubieten. Auf der Übersichtsseite zur Jahrestagung finden Sie alle Informationen. Die Tabelle unten zeit alle Workshops unserer Jahrestagung mit Links zu den jeweiligen Abstracts.

Übrigens, nur noch heute, am 31.05.2018 gilt unser Frühbucherrabatt!

[table “7” not found /]

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018: neue Workshops! Weiterlesen »

Speicherung Text Newsletter

  • Ihre Anmeldung wird automatisch mit einer Email bestätigt.
  • Erst mit der Verifizierung Ihrer Email-Adresse ist die Anmeldung abgeschlossen.
  • Öffnen Sie dazu die Bestätigungsmail in Ihrem Posteingang und betätigen Sie den entsprechenden Link.
  • Sie haben keine Mail erhalten? Vielleicht haben Sie sich bei der Eingabe der Emailadresse vertippt. Versuchen Sie die Anmeldung einfach erneut.
  • Immernoch keine Mail erhalten? Dann kann auch ein Blick in den Ordner „Spam“ oder „Junk“ helfen.
  • Sie können uns gerne auch eine Email an schicken. Wenn der Newsletter an eine andere Emailadresse als Ihre Versandadresse gehen soll, bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung im Betreff oder Text.

Speicherung Text Newsletter Weiterlesen »

ISTDP-Supervision für Kursteilnehmer, 25.5.18 und 27.10.18

Für die Teilnehmer unseren laufenden ISTDP-Kurse in Nürnberg, Berlin, Essen, Dresden, Bonn und Hannover, sowie für ehemalige Kursteilnehmer, die Supervisionsbedarf haben, bieten unsere Dozenten interessierten Kursteilnehmern Supervisionstreffen an.

Es sind folgende Termine bereits feststehend:

  • Ettelbrück (Luxemburg), 25.05.2018 unter Leitung von Angela Schmitt ()
  • Regensburg, 27.10.2018 unter Leitung von Ursula Sporer ()

ISTDP-Supervision für Kursteilnehmer, 25.5.18 und 27.10.18 Weiterlesen »

11. Jahrestagung: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo, Generationsübergreifende Traumaweitergabe, 29.6.-1.7.2018, Würzburg

Die dynamische und kreative Entwicklung in der Psychotraumatologie der letzten Jahrzehnte hat viele hervorragend wirksame, traumaspezifische Therapieverfahren hervorgebracht. Das Thema der unbewussten Übertragung von Traumata an nachfolgende Generationen ist vielschichtig erforscht und in die traumatherapeutischen Behandlungen miteingegangen.

Davanloos Begriff von Psychotrauma ist weitgreifend und tiefgehend und umfasst auch Dynamiken auf der neurobiologischen Ebene. Davanloo hat erkannt, dass sich Beginn und Ausmaß der Traumatisierung im Grad der Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems zeigen.

Davanloo war seit jeher ein neurobiologisch denkender Wissenschaftler. Davanloos IS-TDP findet wegen der Fokussierung auf Gefühle und Widerstand viel Beachtung. Über seine frühere Arbeit hat er reichlich Literatur veröffentlicht. Über sein Forschungsprogramm und seine Ausbildungstätigkeit des letzten Jahrzehnts ist jedoch kaum etwas publiziert. Es handelt sich um neue metapsychologische und technische Konzepte, die Davanloo durch intensives Erforschen des audiovisuellen Materials aus dem Montreal Closed Circuit Training Programm hinzugewonnen hat.

Die meisten Leser mögen mit den Konzepten der IS-TDP (emotionale Bindung, unbewusste Angst, neurobiologische Pathways, Zentral Dynamische Sequenz usw.) vertraut sein. Die neuen Konzepte Davanloos schließen seine Erkenntnisse über die Übertragungsneurosen in ihren verschiedenen Erscheinungsbildern, die intergenerationalen (multidimensionalen und kompetitiv-destruktiven) Übertragungsneurosen und die Beschädigungen des unbewussten Abwehrsystems mit ein.

Die Deutsche Gesellschaft für IS-TDP hat es sich zur Aufgabe gemacht, Davanloos Erbe zu verstehen und weiterzugeben. Deshalb haben wir die 11. Jahrestagung, Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo dem Thema der unbewussten transgenerationalen Weitergabe gewidmet.

Das Programm der diesjährigen Jahrestagung möchte Ihnen in Vorträge und Workshops die Metapsychologie der generationsübergreifenden Traumaweitergabe nahe bringen. Die Tagung ergänzt unsere laufende Weiterbildung der Kursteilnehmer und eröffnet interessierten Psychotherapeuten, die IS-TDP kennenzulernen.

Hier geht es zur Online-Anmeldung.

11. Jahrestagung: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo, Generationsübergreifende Traumaweitergabe, 29.6.-1.7.2018, Würzburg Weiterlesen »

Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR: Artikel zum Download verfügbar

Den Artikel von Angela Schmitt und Christian Iten „Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR“ stellen wir Ihnen ab sofort auch als PDF-Download zur Verfügung:

Private File - Access Forbidden

Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR: Artikel zum Download verfügbar Weiterlesen »

Leitthema der 11. Jahrestagung vom 29.6.-1.7.2018: „Generationsübergreifende Traumaweitergabe“

Endlich ist es soweit, das Programm für unsere Jahrestagung steht! Hier erfahren Sie näheres zur 11. Jahrestagung zur Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo, die in Würzburg, genauer in Zell am Main wieder in klösterlicher Umgebung von Freitag, den 29.6. bis Sonntag, den 1.7.2018 stattfinden wird.

Und im Laufe der zweiten Aprilwoche wird auch die Onlineanmeldung möglich sein. Ebenso folgen noch die Abstracts zu den einzelnen Beiträgen der Tagung.

Schauen Sie in den nächsten Tagen wieder vorbei!

Leitthema der 11. Jahrestagung vom 29.6.-1.7.2018: „Generationsübergreifende Traumaweitergabe“ Weiterlesen »

Buchbesprechung: Psychotherapie und Neurobiologie – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis, Jürgen Brunner

Jürgen Brunner, der am Max-Plank-Institut gearbeitet hat und inzwischen in eigener Praxis als Psychotherapeut niedergelassen ist, verbindet eine naturwissenschaftliche Herangehensweise an die Pathogenese von Störungsbildern mit Fürsorge und Empathie für seine Patienten.

Brunner beschreibt, wie die genetische Ausstattung frühe traumatische Umwelteinflüsse lindert oder verstärkt und wie umgekehrt traumatische Erfahrungen zu epigenetischen Veränderungen führen. Vulnerabilität und Resilienz sind eine Frage von mehr oder weniger Glück oder Pech im Leben – die genetische Ausstattung und die frühkindliche Umgebung sind vorgegeben. Aber neurobiologischer Reduktionismus liegt dem Autor fern. Er diskutiert die häufigsten Störungsbilder, Depressionen, Angststörungen und die posttraumatische Belastungsstörung und damit gekoppelte Veränderungen in den Strukturen des Emotionsnetzwerkes (die Amygdala, das mesolimbische Belohnungssystem, der Hippocampus, der präfrontale Cortex u.a.) und betont immer wieder die basale Bedeutung von Bindung und Mentalisierung für die psychische Entwicklung.

Wer sich für die Entwicklungen in der Neurobiologie interessiert, erfährt Wissenswertes über die Grundlagen von Neuroanatomie und Neurophysiologie, über neuronale Netzwerkmodelle, über das limbische System und welche methodenkritischen Einwände es gegenüber Bildgebungsverfahren zu berücksichtigen gilt.

Der Autor stellt fest, dass eine erfolgreiche Psychotherapie mit neurobiologischen Strukturveränderungen einhergeht  und zieht Schlüsse für ein psychotherapeutisches Vorgehen. Patienten mit strukturellen Defiziten brauchen, nach Grawe und Brunner, ein Gegenüber, das beeltert, fördert und antwortet. Oder nach Alexander, eine korrigierende emotionale Beziehungserfahrung, die der Wiederholung und Konsolidierung bedarf, um eine Bahnung zu erreichen. Zentral ist eine Ressourcen orientierte Haltung des Therapeuten, die parallel mit einer Problemaktualisierung einhergeht. Zum Vergleich: In der IS-TDP spricht Davanloo bei der Head-on-Collison von einer Balance beim Schwingen zwischen Widerstand und Ressourcen. Nach Brunner ist es ein zentrales Prinzip, dass eine Problemaktualisierung immer mit einer Bewältigungs- und Klärungserfahrung verbunden sein muss – was in der IS-TDP seine Entsprechung findet im Erleben und im Standhalten von intensiven archaischen Gefühlen beim Durchbruch ins Unbewusste und in der klärenden Analyse.

Neue neuronale Verbindungen werden durch solch korrigierende emotionale Erfahrungen gebaut. Aktivierung und Bahnung sind zentrale neurobiologische Prinzipien jeglicher therapeutischer Veränderungen. Eine wirksame Psychotherapie führt zu einer Erweiterung und Flexibilisierung des Repertoires und zu erweiterten Handlungsmöglichkeiten. Davanloo spricht an dieser Stelle von neu erworbener Fluidität des Unbewussten und von multidimensionalen unbewussten Strukturveränderungen.

Wichtig sind, ebenfalls bereits zum Therapiebeginn, die motivationale Klärung und die Herausarbeitung des Therapieziels – in der IS-TDP wird dementsprechend das Problem, der freie Wille und die Aufgabe geklärt.

Im Unterschied zur IS-TDP findet sich bei Brunner kein Hinweis auf die komplexe Psychodynamik von Trauma und Traumaschmerz und deren Kopplung an reaktive Wut-,  Schuld- und Trauergefühle. Brunner konzentriert sich auf den Antagonismus zwischen mesolimbischem Belohnungssystem (N. accumbens) und der Amygdala mit dem Angstnetzwerk, also auf das Annäherungs- und Vermeidungssystem, und verknüpft damit die Bindungstheorie.

Negative Gefühle werden von Brunner ganz allgemein unter Angst subsumiert, eine Ausdifferenzierung findet nicht statt und entsprechend gibt er zur Bedeutung und zur Lösung der aus IS-TDP Sicht zentralen und pathogenen Schuldgefühle auch keine Therapieempfehlungen.

Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass in der IS-TDP Interventionen zur Deaktivierung von Übertragung und Omnipotenz unverzichtbar sind. Brunner betont zwar, dass es notwendig sei, dem Patienten auch wichtige Entscheidungen zu überlassen, um sein Bedürfnis nach Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu berücksichtigen – aber schon diese Formulierung zeigt das Autoritätsgefälle zwischen Therapeut und Patient an. Von partnerschaftlicher Zusammenarbeit und der Betonung der Mitverantwortung des Patienten für den Therapieprozess, also von einer Deaktivierung (Undoing of Transference and Omnipotence) im Sinne von Davanloo ist nicht die Rede.

Insgesamt ist Brunners Schulen übergreifende Darstellung aber durchwegs empfehlenswert, informativ und kurzweilig zu lesen und hat mit knapp 200 Seiten einen Umfang, der auch in der wenigen kostbaren Freizeit noch gut zu bewältigen ist.

Buchbesprechung: Psychotherapie und Neurobiologie – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis, Jürgen Brunner Weiterlesen »

38th International Audiovisual Symposium on the Science of the Metapsychology of the Unconscious: Davanloo`s Technique of the total Removal of the Resistance and Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Montreal, Canada, Oktober 2017, Kommentar von Ursula Sporer

Dr. Davanloo`s „Search for the Resistance“ und seine besondere Aufmerksamkeit konzentriert sich seit Jahren auf die multidimensionale, generationenübergreifende Übertragungsneurose. Für mich war es wieder einmal eindrücklich, mit welcher Akribie er die audiovisuellen Aufnahmen von Therapiesequenzen sichtet und analysiert und nach Antworten sucht. Sinngemäß hat sich mir folgende Äußerung eingeprägt: „Wenn sich eine Frage auftut, dann kann ich nicht anders, ich muss unablässig in den Aufnahmen nach einer Antwort suchen, und wenn es Stunden und Tage dauert.“

Davanloo`s Art, für sich selber und für die Anwesenden ein Verstehen zu erarbeiten und Antworten zu suchen, prägte den Verlauf des Symposiums. Videosequenzen alter Aufnahmen aus seinen Anfängen in den 60er Jahren und Videosequenzen aus dem aktuellen Closed-Circuit-Workshop Programm wurden nebeneinander gestellt. Das ermöglichte Vergleiche über den Anstieg der Übertragungskomponente des Widerstands (Transference Component of Resistence, TCR), über die Struktur der unbewussten Abwehrorganisation (Unconscious Defensive Organisation, UDO) und über die Qualität von unbewusster Wut beim Durchbruch (Murderous Rage oder Sadistic Murderous Rage).

Bei diesen Präsentationen scheint immer wieder auf, dass es jenseits der schon gut bekannten alten Videoaufnahmen noch eine Vielzahl älterer Aufnahmen von anderen Patienten gibt, und damit entsteht immer wieder der neugierige Wunsch, auch diese anderen Patienten sehen zu können. Obwohl auch ich viele der gezeigten Aufnahmen wiedererkannt habe, ist es mir dieses Mal erst klar geworden, dass Davanloo das Prinzip, die allgemein gültige Regel hinter den sichtbaren Phänomenen sucht. Dazu braucht er nicht unzählige verschiedene Prozessveräufe zu sichten, sondern er konzentriert sich auf das genaue Analysieren einiger typischer und zentraler Sequenzen – betreffend TCR, Abwehrstruktur und  Ausmass der Primitivität der Wut – und auf den Vergleich mit den neuen Aufnahmen aus dem Workshop Programm.

Wichtig für mich persönlich war, mehr über die unbewusste Abwehrorganisation zu lernen, wie sich eine gesunde Abwehr im Kontakt mit dem Therapeuten darstellt und wie sich im Gegensatz dazu eine beschädigte Abwehr (impairment) zeigt, mit dem Leitphänomen der projektiven Angst, das immer beim Vorhandensein einer Übertragungsneurose vorliegt. Da tut sich natürlich anschließend die Frage auf, wie dieses Impairment beseitigt werden kann und wie ich den dafür extrem hohen Anstieg von TCR in meiner Praxis erreichen könnte.

Sehr hilfreich für mich in diesen Fragen waren auch die Präsentationen von drei Kolleginnen: Angela Schmitt, Irene Ostertag und Atessa Firouz-Petermann, die als Kontrastdarstellungen gesehen werden können. Die Präsentation von Angela Schmitt über ihre Arbeit mit einer 17-jährigen anorektischen Patientin kannte ich schon, sowohl von unserer Jahrestagung in Berlin als auch aus unserem Bonner Weiterbildungskurs. Der Fokus in Berlin und in Bonn, mit dem Studium mehrerer Sitzungsanfänge im Therapieverlauf, war auf dem Herbeiführen und Erkennen von Strukturveränderungen gelegen. Damals ist mir ein Licht aufgegangen, wie Strukturveränderungen sichtbar werden.

Der Fokus in Montreal lag auf der Frage, wie sich ein heftiger Durchbruch unbewusster Wut (SMR in diesem Fall) mit Sicherheit von einem explosiven Ventilphänomen (explosive discharge of affect) abgrenzen lässt – das heißt, wie sich pänomenologisch die Aktivierung der neurobiologischen Bahnen für Wut unterscheiden lässt von projektiver Angst. Im Vergleich hierzu waren in der Präsentation von Irene und Atessa die Phänomenologie und die Kriterien für  eine gesunde, nicht beschädigte Abwehrorganisation zu studieren und auch zu spüren.

Wieder ein bisschen mehr verstanden! Mit diesem zufriedenstellenden Gefühl bin ich Samstagnacht heim nach Bayern geflogen :)
Danke schön allen Beteiligten!

Ursula Sporer, Regensburg

38th International Audiovisual Symposium on the Science of the Metapsychology of the Unconscious: Davanloo`s Technique of the total Removal of the Resistance and Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, Montreal, Canada, Oktober 2017, Kommentar von Ursula Sporer Weiterlesen »

Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR

Seit 50 Jahren erforscht Davanloo das Unbewusste des Menschen. Davanloo hat seinem Forschungsprojekt den Namen „Search for the Resistance“ gegeben. Mit dieser Forschung begann er in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Eine wichtige Entdeckung Davanloos ist der sogenannte Twin-Factor „Widerstand und Übertragung”. Mit Twin-Factor ist die Abwehr des Patienten gegen die Nähe des Therapeuten bei gleichzeitiger Mobilisierung komplexer (aktueller und verdrängter) Gefühle durch die Nähe des Therapeuten gemeint. Aus dem Begriff des Twin-Factors hat sich der Begriff der „Transference Component of the Resistance“ (nachfolgend wird für diesen Begriff die englische Abkürzung TCR verwendet) herauskristallisiert.

Die Erforschung der TCR ist Davanloos große Leidenschaft, gleichzeitig ist die TCR Kristallisationspunkt und Leitlinie seiner wissenschaftlichen Analyse des Unbewussten und seines schöpferischen Schaffens.

Die im Folgenden zitierten Worte Davanloos stammen aus den Closed Circuit Training Workshops 2017 in Montreal und aus dem 38th International Symposium on the Science of the Metapsychology of the Unconscious im Oktober 2017. Dr Davanloo selbst hat angeregt, diesen Aufsatz zu schreiben und in Deutschland zu veröffentlichen.

(siehe auch Dr.Davanloos website www.davanloo.ca)

Der zentrale Stellenwert der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR

Die im Unbewussten zurückgehaltenen und fusionierten reaktiven Wut- und Schuldgefühle stellen den Hauptwiderstand dar. Das völlige Entfernen dieses Hauptwiderstandes ist das ständige Ziel eines Psychotherapeuten, der mit Davanloos Techniken arbeitet. Es kann nur gelingen mit einer hohen TCR. Davanloos Technik zur vollständigen Entfernung des Widerstandes ist das Fundament zum Erreichen dieses Zieles.

Im August 2017 stellte Davanloo folgenden Vergleich an: ”If you look at the undersea-research, they have a lot of equipment. And if we think of the unconscious, we think we know everything; but that is not the case. It is too vast. What is the problem of the sea? When you dive, there is no bottom. And the same is the unconscious.” Das Unbewusste scheint bodenlos, wir können uns dort mit Leichtigkeit verlieren. Wenn wir im Unbewussten tauchen und uns nicht verlieren wollen, brauchen wir eine Führungsleine. Diese Führungsleine heißt TCR. Ohne die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR kommen wir nirgendwo hin. Ein Patient, der keine TCR entwickeln kann, bleibt im Kontakt mit seinem Unbewussten verloren. Seine Angst ist dann hoch. Die TCR (die des Patienten und die des Therapeuten) gibt Halt. Mit der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR haben wir den Prozess unter Kontrolle. Die TCR widersteht den Untiefen. Davanloo im August 2017: “Control – and monitoring also – remains the dimension of the metapsychology of the unconscious. The unconscious is a vast area. A vast area! But we are not going to travel in the vast area of the unconscious. Flying from America to Europe is the pilot´s aim and the task is to reach the Jetstream. Then the pilot goes with the Jetstream until he arrives at Paris. He does not navigate the whole time. That would be a waste of energy. He follows the Jetstream. The Jetstream is like TCR. When we are in the Jetstream, the process is saved. We have to follow the TCR, the transference component of the resistance.” 

Im Beginn des therapeutischen Prozesses gibt dem Patienten die TCR des Therapeuten Halt und Sicherheit. Mit zunehmender Evakuierung von Schuld- und Wutgefühlen aus dem Unbewussten entwickelt der Patient seine eigene TCR. Die eigene TCR ermöglicht dann in zunehmendem Maße Autonomie im therapeutischen Prozess und der Patient räumt immer selbstständiger sein eigenes Unbewusstes auf. Früher hat Davanloo häufig die Metapher vom Piloten und dem Co-Piloten beschrieben, dass nämlich zunächst der Therapeut der Pilot sei und dass aber bei einem guten Verlauf der Therapie schon bald der Patient das Steuer übernimmt und der Therapeut dann nur noch Co-Pilot ist.

Was ist nun der Unterschied zwischen der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR und dem Twin Factor? Wenn früher der Begriff Twin Factor benutzt wurde, war damit ein Vorgang gemeint, der sich zwischen Therapeut und Patient abspielt. Der Begriff der TCR, so wie Davanloo ihn heute gebraucht, geht über die therapeutische Situation hinaus und beinhaltet zusätzlich eine ganz eigene Dynamik, die sich autonom und unabhängig vom Therapeuten im Unbewussten des Patienten abspielt. Die TCR entwickelt sich in der Beziehung zum Therapeuten, aber die Fähigkeit, TCR zu entwickeln, wird ab einem gewissen Zeitpunkt ein autonomer Prozess. Der Patient wird zunehmend autark. Er wird zunehmend sein eigener „Pilot“, und dies nicht nur im therapeutischen Setting sondern auch im Alltag. Der Patient kann genau beschreiben, wie er sich früher in einer konflikthaften Situation verhalten hätte und wie er die gleichen Situationen heute besser bewältigt.

Ständiges Ziel der therapeutischen Arbeit mit Davanloos Techniken ist es, dass der Patient lernt, die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR selbstständig zu entwickeln. Diese Fähigkeit wird ihn auch über die Psychotherapie hinaus im weiteren Leben begleiten, so dass er schwierige emotionale Situationen in reifer Weise meistern kann. Kinder, die in einem emotional freien Klima aufwachsen, lernen von Anbeginn ihres Lebens, TCR (diese „Widerstandskraft“) zu entwickeln. Nur spricht man hier nicht von TCR, sondern von kompetentem, angstfreiem Sozialverhalten, von einer gewissen Wehrhaftigkeit oder von einer guten Emotionsregulation.

Für den Psychotherapeuten ist von fundamentaler Bedeutung, dass er ein eigenes starkes „TCR-Center“ aufbaut, welches ihm ermöglicht, einen inneren Schutzwall zu bilden, wenn dies notwendig ist. Dies wird immer dann notwendig, wenn der Psychotherapeut mit malignen Abwehrmechanismen konfrontiert ist und die Gefahr besteht, dass er in eine Übertragungsneurose mit dem Patienten verwickelt wird.

Psychotherapeuten arbeiten mit seelisch beschädigten Menschen zusammen, die nicht über ein gesundes unbewusstes Abwehrsystem verfügen. Dem Psychotherapeuten begegnen sie, je nach Ausmaß ihrer Beschädigung, mit mehr oder weniger malignen Abwehrmechanismen. Ein Psychotherapeut sollte einer jeglichen malignen Abwehr „widerstehen“ (TCR!) können, ob dies nun Projektion, Anklage, Vorwurf, Provokation, Sarkasmus, Opposition, Entwertung oder andere Mechanismen sind. Es gibt Patienten, deren Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems so stark ausgeprägt ist, dass die einzige verfügbare Abwehr die Angst selbst (einhergehend mit Projektion) ist. Hier muss der Therapeut besonders versiert darin sein, eine drohende Dissoziation zu erkennen, abzufangen und dabei zu helfen, die mobilisierten Gefühle produktiv auf den Therapeuten zu entladen.

Ein gesunder Psychotherapeut lässt sich nicht emotional verwickeln, er lässt sich nicht „emotional anstecken“ und er begegnet dem Patienten wertschätzend und mit „Widerstandskraft“ (TCR!). Eben diese „Widerstandkraft“ (TCR!) fehlt einem Menschen, dessen unbewusstes Abwehrsystem beschädigt ist, sei er nun Patient oder Therapeut. Ein beschädigtes unbewusstes Abwehrsystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Betroffene sein Unbewusstes nicht auf autonome Weise schützen kann. Seine neurobiologischen Bahnen des Widerstandes sind in Abhängigkeit von Schwere und Zeitpunkt der Traumatisierung nicht ausgebildet oder sie sind beschädigt. Weil das unbewusste Abwehrsystem beschädigt ist, wird das Unbewusste des Betroffenen überflutet mit unbewusster Angst und der Betroffene greift auf maligne Abwehrmechanismen zurück, mit denen er emotionale Nähe verhindert oder zerstört.

Die beschädigte unbewusste Abwehrorganisation und die Konsequenzen für die Interventionstechnik

Unser Gehirn ist plastisch und veränderungsfähig. Neurobiologische Bahnen werden aufgebaut, z.B. um Laufen oder Sprechen zu lernen. Sie können aber auch wieder abgebaut werden, wenn bestimmte Areale nicht mehr benutzt werden. Bei einem Pianisten sind diejenigen Areale im Cortex, die mit der Fingerbewegung in Verbindung stehen, größer als bei einem Menschen, der kein Piano spielt. Wenn dieser Pianist das Musizieren aufgibt, werden die Areale wieder kleiner. Hemmende und aktivierende Synapsen (biochemische und elektrische Prozesse) werden vermehrt ausgebildet oder verschwinden, je nach Aktivität, je nach Bedarf. Auch Angst, Widerstand und Gefühle werden auf diese Weise gesteuert, gleich, ob sie nun bewusst werden (Frontales Vorderhirn/Cortex) oder im Unbewussten (Limbisches System) verbleiben.

Ein reifer, emotional autonomer Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er sich seiner Gefühle bewusst ist und dass er seine Gefühle auf kluge Weise regulieren kann. Gefühle der Gegenwart werden dabei nicht von Gefühlen aus der Vergangenheit überlagert. Davanloo nennt dies ein „autonomes unbewusstes Abwehrsystem“ und spricht in diesem Zusammenhang von „fluiden neurobiologischen Bahnen des Widerstandes“. Fluide neurobiologische Bahnen des Widerstandes sorgen für eine effektive Emotionsregulation, mit der sich der Mensch vor Traumatisierungen schützen kann und durch die er in der Lage ist, Konflikte mit seinen Mitmenschen wirksam zu lösen, ohne selbst verletzend zu wirken. Ein reifer Mensch mit einem gesunden unbewussten Abwehrsystem geht übergriffigen und verletzenden Menschen instinktiv aus dem Weg. Wenn dies nicht möglich ist, baut er, ganz automatisch und unbewusst, einen passageren inneren Schutzwall auf, den er jedoch nur dann benutzt, wenn es darum geht, sich vor Anfeindungen und Verletzungen zu schützen und sich dagegen zu wehren.

Unter der unbewussten Abwehrorganisation versteht Davanloo das kompetente und unbewusste Emotions- und Affektregulationssystem, das die Grundlage für selbstbewusstes, kluges und respektvolles Handeln im Alltag, in der Familie und im Umgang mit sich selbst ist. Eine Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation (engl.: impairment of the unconscious defensive organisation, von manchen amerikanischen und kanadischen Kollegen auch  „iDS“ abgekürzt) spiegelt sich im Spektrum der verschiedenen dysfunktionalen Abwehrmechanismen bis hin zum malignen Widerstand bei unterschiedlichen Übertragungsneurosen.

Da die Beschädigungen der unbewussten Abwehrorganisation eine Fehlentwicklung oder eine fehlende Entwicklung aus den frühen Kindheitsjahren darstellen, werden die damit verbundenen Schwierigkeiten und Behinderungen als fester Bestandteil der eigenen Persönlichkeit wahrgenommen. Das eigene Verhalten wird nicht als ein störendes, krankhaftes oder verletzendes Verhalten erlebt. Die Behinderung wird als solche gar nicht wahrgenommen.

Erst wenn sich die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR entwickelt, verwandelt sich dieses ich-syntone Erleben in ein ich-dystones. Der Patient begreift im therapeutischen Prozess, was Davanloo einmal (in etwa) folgendermaßen ausgedrückt hat: „Du beißt die Hand, die gut zu dir ist. Aber da wo du beißen solltest, da beißt du nicht!“. Dem Patienten wird bewusst, dass er sich mit seinen Abwehrmechanismen gegen „das Gute“, gegen emotionale Nähe, gegen liebevolle Zuwendung und gegen die Entwicklung seiner Persönlichkeit wehrt.

Davanloo unterteilt die Patienten in zwei Hauptgruppen. Zur ersten Hauptgruppe gehören die Patienten, deren neurobiologische Bahnen des Widerstandes regelrecht ausgebildet sind. Ihre traumatisierenden Erfahrungen fanden im Alter von fünf bis sechs Jahren oder später statt. Diese Patienten leiden nicht unter einer intergenerationalen, destruktiv-kompitiven Übertragungsneurose und sie werden auch keine weiteren Übertragungsneurosen im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter ausbilden. Die Betroffenen aus dieser Gruppe können dennoch sehr ausgeprägte Symptome und Einschränkungen aufweisen. Im therapeutischen Setting nach Davanloo reagieren sie jedoch nicht mit malignen Abwehrmechanismen. Sie setzen vielmehr taktische Abwehrmechanismen ein, was dem Therapeuten zeigt, dass ihre neurobiologischen Bahnen des Widerstandes gut funktionieren. Die Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation ist bei diesen Patienten nur milde ausgeprägt, die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR kann leicht mobilisiert werden. Gleichwohl soll auch bei ihnen eine rasche Mobilisierung der TCR angestrebt werden. Insgesamt ist jedoch pro Sitzung ein geringerer Anstieg der TCR erforderlich, um strukturelle Veränderungen zu erreichen als bei Patienten aus der zweiten Hauptgruppe.

Zur zweiten Hauptgruppe gehören die Patienten, bei denen die traumatisierenden Ereignisse in den Zeitraum zwischen Geburt und fünften bis sechsten Lebensjahr fallen. Aufgrund der frühen Traumatisierung konnte sich ihr unbewusstes Abwehrsystem gar nicht erst richtig entwickeln oder es wurde in der Entwicklungsphase beschädigt. Die neurobiologischen Bahnen des Widerstandes funktionieren nicht. Diese Patienten haben keine andere Möglichkeit, als alle Wut- und Schuldgefühle zurückzuhalten und maligne, unreife Abwehren zu benutzen, durch welche sie emotionale Nähe verhindern oder zerstören. Die Mobilisierung der TCR erfordert an dieser Stelle Geschick und Ausdauer des Therapeuten, denn er begegnet hier dem malignen Widerstand. Eine beschädigte unbewusste Abwehrorganisation geht immer mit massivem Widerstand einher und jedes Individuum, das von einer beschädigten unbewussten Abwehrorganisation betroffen ist, leidet immer auch unter einer intergenerationalen Übertragungsneurose. Um gegen diesen malignen Widerstand ankommen zu können, benötigt der Therapeut ein fundiertes Wissen über Pathogenese und Pathophysiologie der multidimensionalen intergenerationalen (destruktiv kompetitiven) Übertragungsneurosen und insbesondere auch der Übertragungsneurosen, die sich in Jugend und Erwachsenenalter den intergenerationalen Übertragungsneurosen noch zusätzlich überstülpen („Superinfektion“ oder „Sekundärinfektion“).

Es gibt also eine kompetente fluide und eine behinderte komplexe Abwehrorganisation und die beiden stellen die jeweiligen Endpunkte eines Spektrums dar. Ein Kind wird als freier Mensch geboren und trägt die Fähigkeit zur Entwicklung eines gesunden und autonomen Unbewussten in sich. Ein Kind wird jedoch in eine ganz bestimmte emotionale Umwelt geboren. Diese kann eher gesund und unkompliziert oder eher eingeschränkt und komplex sein. Ein Kind kann nicht anders als sich seiner Umwelt anzupassen, denn es ist abhängig. Wenn nun Kinder ihren Gefühlen keinen Ausdruck geben können, bleiben diese Gefühle im Unbewussten gefangen. Reaktive Wut und dazugehörende Schuldgefühle bleiben im Unbewussten des Kindes verdrängt, wenn Bindungspersonen selbst Probleme mit ihrer Emotionsregulation haben und aus diesem Grunde Wutgefühle oder andere Gefühle des Kindes nicht aushalten können. Infolgedessen lernt das Kind nicht, seine Gefühle zu regulieren und mit diesen selbstbestimmt umzugehen. Das einzige, was das Kind lernt, sind die Isolierung und das Verdrängen der Gefühle, nicht aber deren kompetente Regulation. Im Laufe der  Jahre bleibt ein Übermaß an Wut-, Schuld- und sonstigen Gefühlen im Unbewussten gefangen. Das Kind lernt nicht, sein Unbewusstes zu verteidigen. Der einzige Schutzmechanismus, der ihm zur Verfügung steht, ist die Distanzierung zusammen mit weiteren Abwehrmechanismen. Das Kind kann kein gesundes Abwehrsystem ausbilden, weil das Zurückhalten und  Verdrängen der Gefühle die einzige Art der Emotionsregulation ist, zu der es fähig ist. Das Kind bildet keine fluiden neurobiologischen Bahnen des Widerstandes aus, sondern es lernt nur, Gefühle angstbesetzt von sich weg zu halten. Die neurologischen Bahnen des Widerstandes funktionieren nicht, sie sind gelähmt, behindert. Aus diesem Zustand resultiert massive projektive Angst. Mangels fluider neurobiologische Bahnen des Widerstandes ist das Unbewusste des Kindes jedoch wehrlos weiteren Schädigungen/Traumatisierungen ausgesetzt, z.B. durch andere Kinder, Jugendliche oder Erwachsene und dann im späteren Leben z.B. durch Kollegen, Chefs oder Psychotherapeuten. Das Kind speichert in den ersten Jahren seines Lebens die primitiven Systeme der Erwachsenen und wird auch späterhin sehr leicht zum Speicherort weiterer primitiver Systeme anderer Menschen. Wenn das unbewusste Abwehrsystem eines Kindes beschädigt ist, hat das Kind keine Handhabe, um sich gegen diese „Kolonialisierung“ zur Wehr zu setzen.  In den ersten Jahren des Lebens werden die Schädigungen durch Bindungspersonen verursacht, welche selbst eine beschädigte Abwehrorganisation aufweisen und aufgrund dessen z.B. mit Sarkasmus, Anklage, ständigem Widerspruch oder anderen malignen Abwehrmechanismen auf Emotionen des Kindes reagieren, das sich wiederum mit seinen reaktiven Wut- und Schuldgefühlen immer weiter zurückzieht. Durch das ständige Zurückhalten der Gefühle wird die unbewusste Abwehrorganisation noch zusätzlich geschädigt. Auf das Kind wird ein emotionales System übertragen, das wider seine Natur ist und das ihm sein kindliches Grundrecht auf Gesundheit und freie Entwicklung nimmt. Es wird von der Neurose der Erwachsenen geprägt, so als ob ihm ein pathogener Keim übertragen worden wäre, der das natürliche Reifen der Unbewussten Abwehrorganisation behindert. Vergleichen kann man diese Situation mit einem jungen Tier, das in einem zu engen Käfig gefangen gehalten wird, in dem es sich nicht frei bewegen und seine Beinmuskulatur nicht ausbilden kann. Ein solcher Art verkrüppeltes Tier läuft Gefahr, im Erwachsenenleben immer wieder neu Opfer zu werden. In der Enge einer emotional unfreien Umwelt kann das Kind seine neurobiologischen Bahnen des Widerstandes nicht entwickeln. Die Abwehr bleibt starr, unreif, paralysiert, sie ist alles andere als fluide und wirksam. Ein solcher Zustand ruft massiv projektive Angst hervor. Das Kind lernt nicht, selbstbestimmt mit seinen Gefühlen umzugehen, sondern wird zum Gefangenen seiner Ängste und Abwehrmechanismen und ist anfällig für die Übertragung weiterer „pathogener Keime“.

Anders verhält es sich mit Traumatisierungen, die auf ein Unbewusstes treffen, dessen unbewusste Abwehrorganisation sich regelrecht entwickeln konnte. Die unbewusste Abwehrorganisation ist in einem Alter von fünf bis sechs Jahren oder später insofern ausgereift, dass Traumatisierungen lediglich zu einer funktionellen Einschränkung des an sich voll entwickelten Abwehrsystems führen. Anders als bei den in den frühen Lebensjahren traumatisierten Menschen, regeneriert ein solchermaßen beschädigtes Abwehrsystem unter einer Therapie mit den Techniken Davanloos viel rascher.

Die Aufgabe eines Psychotherapeuten, der nach Davanloos Techniken arbeitet, ist es immer, die Beschädigung (engl. impairment) des unbewussten Abwehrsystems zunächst zu diagnostizieren und dann schnellstmöglich zu beheben. Deshalb lautet die Frage zu Beginn jeder Therapie, wie stark die Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems bei dem jeweiligen Patienten ausgeprägt ist.

Diese Frage beantwortet sich durch das Ausüben von Druck auf die komplexen Übertragungsgefühle, durch die Beurteilung der auftretenden Abwehrmechanismen und durch die Angstdiagnostik.  Der Patient mit stark beschädigtem unbewusstem Abwehrsystem reagiert im therapeutischen Prozess beim Ausüben von Druck auf die aktuellen Gefühle beispielsweise gelähmt, gehemmt, mit leiser Stimme und mit hoher unbewusster Angst. Er wirkt leblos und der therapeutische Prozess scheint zu stagnieren. Im Konfliktdreieck Gefühl-Abwehr-Angst zeigt der Patient keine Fluidität und reagiert nicht oder nur wenig mit der Kanalisierung der Angst in die quergestreifte Muskulatur.

Diagnostisch unterscheidet Davanloo sehr sorgfältig die Art des auftretenden Widerstandes. Denn die Fähigkeit, dem Anprall der Gefühle aus dem Unbewussten standzuhalten, ist je nach Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems unterschiedlich ausgeprägt. Menschen, die dem Anprall der Gefühle aus dem Unbewussten standhalten können, verfügen über gut ausgebildete „Kanäle“ (neurobiologische Bahnen) zwischen Cortex und Limbischem System. Andere verfügen über diese Bahnen nicht. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass Cortex und Limbisches System durch andrängende Gefühle „entkoppelt“ werden, und dass sich eine Dissoziation entwickelt. Dem Psychotherapeuten, der mit Davannlos Techniken arbeitet, ist die TCR ein unverzichtbares Signalsystem.

Drei wichtige Schritte stellen den Schlüssel zur Beseitigung des destruktiven Widerstandes dar. Der erste Schritt ist es, die komplexen Übertragungsgefühle maximal zu mobilisieren, der zweite Schritt ist die Mobilisierung und Intensivierung der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR und der dritte Schritt besteht aus der Analyse des Prozesses und der gewonnenen Erkenntnisse im Zusammenhang mit den Problemen des Patienten.

Davanloo im August 2017: “The comprehensive analysis at the end is extremly important to create a new structure. It is very important to do a psychoanalytic investigation of all the problems. When you do that over and over, you give a major power to the structure of the unconscious.”

Die Mobilisierung der komplexen Übertragungsgefühle

Durch Druck auf die aktuellen Gefühle des Patienten in der Beziehung zum Therapeuten reagiert ein Patient zunächst einmal zunehmend mit Übertragungsgefühlen. Diese Gefühle machen dem Patienten Angst und sie werden deshalb abgewehrt (Twin Factor). Der neurotische Mensch reagiert überall im Alltag mit Abwehrmechanismen. Aber erst durch den Druck auf Gefühle in der therapeutischen Beziehung beginnen die Abwehrmechanismen sich als Widerstand in der Übertragungsbeziehung herauszukristallisieren. Das Besondere an den Behandlungstechniken Davanloos ist, dass die Entwicklung von Widerstand, im Gegensatz zu anderen Therapierichtungen, begrüßt wird, und dass mit dem Widerstand, zum Vorteil des Patienten gearbeitet wird.

Der Verlauf einer Therapie hängt im starken Maße davon ab, wie schnell es gelingt, den Twin-Factor zu entwickeln. Wenn die beiden Faktoren „Übertragung” und „Widerstand” nicht sofort auffindbar sind, dann muss mit dem Druck auf komplexe Übertragungsgefühle begonnen werden („Wie fühlen Sie mir gegenüber?”), sofern Angst in der therapeutischen Beziehung vorhanden ist, die auf Übertragungsgefühle hinweist. Wenn Angst in der Beziehung zum Therapeuten zu beobachten ist, kann nach Zeichen des Widerstandes gesucht werden.

Gefühle können auch durch die Erfragung von konfliktbeladenen Situationen der Gegenwart mobilisiert werden, was im Patienten früher oder später ebenfalls Widerstand hervorruft und Übertragungsgefühle gegenüber dem Therapeuten weckt.

Der Aufbau der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR

Wenn Widerstand in Form reifer Abwehrmechanismen sichtbar wird, wenn sich also die neurobiologischen Bahnen des Widerstandes auszubilden beginnen, kann die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR durch die konsequente und effektive Anwendung von Head-on collisions weiter aufgebaut werden (Davanloos Technik der optimalen Mobilisierung der Übertragungskomponente des Widerstandes). Durch die Macht einer hohen TCR können in einer ersten Sitzung Wut und Schuldgefühle wirksam aus dem Unbewussten entfernt werden. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die neurobiologische Bahnen des Widerstandes zum ersten Mal in effektiver Weise formiert und das Erleben von Wut- und Schuldgefühlen ermöglicht. Es ist fortan die Aufgabe des unbewussten Abwehrsystems, sich immer besser zu formieren, fluide zu werden und das Unbewusste von der Macht des malignen Widerstandes (zementierte Wut- und Schuldgefühle) zu befreien. Durch die Strukturierung der neurobiologischen Bahnen des Widerstandes kann der Patient sein Unbewusstes nicht nur immer autonomer von pathogenen Gefühlen befreien sondern er kann sein Unbewusstes auch in zunehmendem Maße verteidigen, ohne auf maligne Abwehrmechanismen zurückgreifen zu müssen. In der Strukturierung der neurobiologischen Bahnen des Widerstandes zeigen sich das Wachstum und die zunehmende Macht der TCR. Wenn ein Patient bei Druck auf die komplexen Übertragungsgefühle mit unreifen Abwehrmechanismen reagiert, muss die Technik seinen besonderen Bedürfnissen angepasst werden.

Eine Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems beseitigt man im Verlauf einer Therapie sukzessive, indem der maligne Widerstand schrittweise geschwächt und bestenfalls ganz ausgeräumt wird. Dies gelingt durch wiederholtes Kanalisieren der  im Unbewussten festgehaltenen kindlichen Wut- und Schuldgefühle nach außen in die therapeutische Beziehung hinein. Der Patient erlebt dabei die verschiedenen kindlichen Gefühle bewusst, führt sie nach außen ab und entlastet auf diese Weise Schritt für Schritt sein eigenes Unbewusstes. Um diesen Weg zu gehen und um die die therapeutische Arbeit effektiv und erfolgreich werden zu lassen, brauchen wir die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR. Wir brauchen eine hohe TCR beim Therapeuten und wir brauchen eine möglichst hohe TCR beim Patienten. Mit Hilfe der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR gelingt es, die neurobiologischen Bahnen des Widerstandes zu aktivieren, zu fördern und ihrer eigentlichen Bestimmung, der Verteidigung des Unbewussten einerseits und der Emotionsregulation andererseits, zuzuführen.

Eine hohe TCR garantiert die Fähigkeit, einerseits den andrängenden Gefühlen aus dem Unbewussten und andererseits der emotionalen Nähe mit dem Therapeuten standzuhalten. Eine hohe TCR fördert die Entschlossenheit, der inneren Gefangenschaft ein Ende zu bereiten, die Fusion aus Wut- und Schuldgefühlen aufzulösen und die pathogenen Schuldgefühle zu vernichten.

Ein optimaler Aufbau der TCR im Erstinterview ermöglicht, dass der Patient ein erstes Mal seine alten verdrängten Gefühle aus dem Unbewussten kontrolliert in die Beziehung zum Therapeut kanalisieren kann. Für diesen kurzen umschriebenen Moment verfügt er über diese „Widerstandskraft“ (TCR), die es ihm ermöglicht, sich seiner tiefen und lebenslang verborgenen Gefühlen bewusst zu werden, mit diesen Gefühlen in Kontakt zu bleiben und sie nach außen in Richtung des Therapeuten zu entladen. Im Moment des Durchbruchs dieser Gefühle aus dem Unbewussten geschieht die Entflechtung der Wut- und Schuldgefühle, die im Unbewussten miteinander fusioniert und „eingekellert“, oder besser gesagt „eingekerkert“ waren. In diesem Moment des Durchbruchs aus dem Unbewussten funktionieren die neurobiologischen Bahnen des Widerstandes zum ersten Mal im Sinne einer kompetenten Abwehr und befreien das Unbewusste zum ersten Mal von der pathogenen Fusion aus Gefühlen, allen voran die Fusion aus Wut und Schuldgefühlen. Allein eine hohe TCR hat die Macht, die Fusion aufzulösen. Davanloo im August 2017: “TCR takes the fusion off. If you remove the fusion, human relationships will change.”   

Wenn die verdrängten, kindlichen Gefühle aus dem Unbewussten befreit sind und der Mensch die Erfahrung macht, dass er die Potenz hat, sich selbst Struktur zu geben, dann verliert er an Angst und kann immer entspannter und offener auf seine Mitmenschen zugehen. Dies wiederum beruhigt und vereinfacht alle zuvor angespannten Beziehungen, insbesondere die Beziehungen zu Bindungspersonen, Partnern und eigenen Kindern.

Durch die Macht der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR ist die unbewusste Abwehrorganisation während eines ersten tiefgreifenden Durchbruchs aus dem Unbewussten für kurze Zeit intakt. Zum ersten Mal sorgt sie dafür, dass das limbische System entlastet und von „pathogenem Material“ befreit wird. Nach kurzer Zeit fällt sie jedoch in ihren gewohnten starren, steifen und unreifen Zustand zurück, das Unbewusste ist wieder mit einer „Mauer“ verschlossen. Jede weitere Entlastung des limbischen Systems wirkt sich jedoch positiv auf die Strukturierung der unbewussten Abwehrorganisation aus. In jedem weiteren Interview wird die TCR durch die gemeinsame Anstrengung von Therapeut und Patient immer wieder neu aufgebaut, die „steifen“ neurobiologischen Bahnen werden „trainiert“, damit sie geschmeidig werden, bis die TCR im Patienten nach einer gewissen Zeit durch das wiederholte Bahnen der neurologischen Wege und durch das wiederholte Abfließen von kindlichen Wut- und Schuldgefühlen aus dem Unbewussten zu dieser „Widerstandskraft“ geworden ist, die ein selbstbestimmtes und emotional freies Leben ohne verkrüppelnde, unreife Abwehrmechanismen garantieren kann.

Die Beziehung zwischen der TCR und der unbewussten therapeutischen Allianz UTA

An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass die TCR und die unbewusste therapeutische Allianz UTA eng mit einander zusammenhängen. Die unbewusste therapeutische Allianz UTA entsteht auf dem Boden einer stärker und kraftvoller werdenden TCR. Ohne TCR keine UTA. Wenn das Unbewusste von „Wolken aus Angst“ umschlossen ist, können Signale aus dem Unbewussten die Oberfläche nicht erreichen. Wenn unter der Macht der TCR die Fusion von Wut- und Schuldgefühlen aus dem Unbewussten entfernt wird, verschwindet die projektive Angst und die Mitteilungen der unbewussten therapeutischen Allianz UTA können zum Therapeuten gelangen.

Davanloo antwortete im August 2017 auf die Frage einer Teilnehmerin der Gruppe “Is the UTA linked to the TCR?” folgendes: “Sure! A major component of the UTA is the TCR. UTA is the therapeutic process under the power of TCR.” Die TCR ist mehr als nur ein Katalysator im Prozess, die TCR ist eine Wegweiserin, die uns nicht nur die Richtung anzeigt sondern die uns im Prozess zudem Sicherheit und Abschirmung garantiert. Die TCR ist wie der Jetstream und die unbewusste therapeutische Allianz UTA ist wie der Funkkontakt zum Therapeuten. Wenn der Patient Autonomie erlangt hat, braucht er den Funkkontakt zum Therapeuten nicht mehr. Er kann sein Flugzeug alleine steuern.

Eine autonome, bzw. zunehmend autonomer werdende, unbewusste Abwehrorganisation hat mehrere Aufgaben. Ihre erste Aufgabe ist es, das pathogene Reservoir an komplexen verdrängten kindlichen Gefühlen zu entleeren oder metaphorisch gesagt, die „innere Heimat“ zu entmischen und zu entmüllen. Des Weiteren soll sie das Unbewusste gegen weitere „Kontaminierung“  schützen. Zusätzlich hat eine autonome unbewusste Abwehrorganisation auch die Aufgabe, eigene primitive Gefühle zu kontrollieren, wenn die äußere Situation dies erfordert, z.B. einem ungerechten Chef oder einem anstrengenden Kind gegenüber. Ein kompetentes unbewusstes Abwehrsystem verfügt über „Wehrhaftigkeit“ nach innen und nach außen.

Ein jeder einzelne weitere Anstieg der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR bedeutet Sicherheit und Abschirmung für den gemeinsamen therapeutischen Prozess. Wehrhaftigkeit, Durchsetzungskraft und Belastbarkeit nicht nur im einzelnen Prozess, sondern auch im realen Leben, nehmen damit zu. Die Gefahr der Ausbildung einer Übertragungsneurose zwischen Therapeut und Patient nimmt ab. Ein sehr hoher Level an TCR lässt sowohl die Angst vor und den Widerstand gegen emotionale Nähe vollständig verschwinden. Mit dem Verschwinden der Angst und mit einer hohen TCR klingen auch die malignen Abwehren ab, die dem Patienten zuvor „Krücke“ und Ausdruck seiner „Behinderung“ waren. Zum Vergleich: Ein Tier das nicht laufen kann, muss (oder es meint, es müsse) viel öfter und heftiger beißen als ein Tier, das im vollen Besitz seiner Beweglichkeit und Kraft ist. Mit wachsender TCR kann der Patient nun dem Ansturm der heftigen verdrängten Wut- und Schuldgefühle standhalten und diese nach außen in die therapeutische Beziehung befördern. Auf diese Weise wird der Hauptwiderstand (die ins Unbewusste verdrängte Fusion von Wut- und Schuldgefühlen) Stück für Stück beseitigt. Mit der schrittweisen Beseitigung des destruktiven Hauptwiderstandes wird das Limbische System entlastet und das beschädigte unbewusste Abwehrsystem kann sich erholen, bzw. neu aufbauen. Die neurotische Verkennung der Realität nimmt ab. Ab einem gewissen Zeitpunkt, wenn der Patient seine verbesserte Ich-Wirksamkeit im realen Leben erlebt, steigt sein Kampfgeist noch weiter, weil er die innere Enge endgültig beseitigen will, um in emotionaler Freiheit leben zu können.

Die zentrale Stellung der Head-on Collision HOC

Komplexe Übertragungsgefühle enthalten per se keine TCR. Die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR entsteht erst durch die Mobilisierung der verdrängten komplexen Gefühle in der Übertragung und durch die Anwendung von gut strukturierten Head-on collisions ab dem Zeitpunkt, zu dem sich die komplexen Übertragungsgefühle und die damit verbundenen Abwehrmechanismen in der therapeutischen Beziehung kristallisiert haben. Durch den Druck auf komplexe Übertragungsgefühle treten im therapeutischen Prozess verschiedene Abwehrmechanismen in den Vordergrund, die dem Widerstand gegen emotionale Nähe dienen und deren Funktion es ist, den Hauptwiderstand (die ins Unbewusste verdrängte und zementierte Fusion von Wut- und Schuldgefühlen) abzuschirmen. Um strukturierte und energiegeladene  Head-on collisions mit den auftretenden Abwehrmechanismen ausführen zu können, bedarf es einer hohen TCR des Therapeuten. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind und die Head-on collisions effektiv angewendet werden, steigt die TCR des Patienten steil in die Höhe. Die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR ist dann wie „eine starke Hand in der Dunkelheit des Ozeans“, die der Patient (angestoßen durch gute Head-on collisions) ergreifen kann, um sich selbst daran aufzurichten. Wenn der Therapeut jedoch selbst „auf einem unsicheren Kahn in der Dunkelheit des Ozeans schlingert“, dann fällt es ihm schwer, im Prozess gute Head-on collisions auszuführen, und wird es für Therapeut und Patient wesentlich schwieriger, sich aufzurichten, d.h. TCR zu entwickeln. Eine hohe TCR beim Therapeuten gibt dem Patienten Sicherheit und sie schirmt den Prozess gegen die Gefahr der Ausbildung einer Übertragungsneurose ab. Mit jeder HOC spürt der Patient besser, dass der Therapeut mit dem Ansturm seiner heftigen kindlichen Gefühle gut klarkommen wird. Das hilft ihm, seine verdrängten Gefühle zu mobilisieren und nach außen abzuführen. Wenn die TCR des Therapeuten niedrig ist, wird die Abfuhr der Gefühle für den Patienten mühsam oder sogar unmöglich. Die Unsicherheit des Therapeuten überträgt sich auf den Patienten.

Elaborierte Head-on Collisions sind in Zusammenhang mit konsequenter Anwendung von Druck auf vermiedene Gefühle das effektivste Mittel, um die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR steil ansteigen zu lassen. Die Head-on Collision ist das wichtigste Instrument, mit dem der Therapeut alle destruktiven Kräfte entwaffnet, die dem pathogenen Widerstand dienen. Mit einer HOC werden Destruktivität, Selbstsabotage, Zurückhaltung und Stagnation wirksam bekämpft.

Davanloo unterstreicht aber auch immer wieder, wie wichtig die Betonung der Ressourcen des Patienten ist, wodurch nicht nur die komplexen Übertragungsgefühle ansteigen sondern auch die TCR. Dieser Anstieg führt zu einer deutlich fühlbaren Spannung zwischen Therapeut und Patient. Aber auch im Patienten selbst steigen Tonus, Aufmerksamkeit, positive Erwartung und krisenhafte Zuspitzung des Kampfes zwischen positiven Kräften und destruktiven Kräften und der Patient muss sich entscheiden. Der Therapeut hilft, indem er einerseits insistiert, dass der Patient die destruktiven Kräfte aufgeben soll, und andererseits die Ressourcen des Patienten betont

Davanloo im November 2017: „swinging with the restistance and with the positive forces“.

Ein weiteres potentes Hilfsmittel, um die TCR zu stärken, ist das Anschauen der eigenen Therapiestunden, oder, wie das in Davanloos Closed-Circuit-Training Workshops in Montreal möglich ist, das Anschauen der Interviews von Kollegen. Der Patient/Workshop-Teilnehmer beobachtet sein eigenes Verhalten und Erleben, bzw. das der Kollegen, und stellt eigene Verhaltensmuster und Sichtweisen in Frage und öffnet sich für Neues. Dies geschieht auf der bewussten Ebene und auf der unbewussten Ebene.

Die revidierte Bedeutung von Challenge

Challenge hingegen wirkt nicht fördernd auf die Entwicklung der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR, weshalb Davanloo heute auf Challenge fast völlig verzichtet. Einfach nur auf Abwehrmechanismen hinzuweisen hilft nicht weiter. Davanloo sagte im November 2017, dass Challenge allenfalls benutzt werden darf wie eine Prise Salz in der Suppe, und auch erst zu einem Zeitpunkt, zu dem die TCR in hohem Maße vorhanden ist. Therapeuten, die Challenge benutzten, hätten eine Vorliebe für ineffektive Interventionen, was deren eigene Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation anzeige. Challenge verdirbt den Aufbau der TCR. Challenge weckt zwar komplexe Übertragungsgefühle, aber Challenge verstärkt gleichzeitig Angst und maligne Abwehrmechanismen. Challenge kann in die fragile Angstabfuhr mit Dissoziation führen. Challenge gefährdet insbesondere Patienten mit einer beschädigten unbewussten Abwehrorganisation. Sie fühlen sich durch Challenge angeklagt oder provoziert und reagieren darauf mit dem Ausbau ihrer komplexen unreifen Abwehr, schlimmstenfalls mit Dissoziation. Challenge stellt keine gesundheitsfördernde Interventionstechnik dar. Bei Patienten mit beschädigtem unbewussten Abwehrsystem, die große Schwierigkeiten mit der Entwicklung der TCR haben, wirkt Challenge als negative manipulative Interventionstechnik. Im November 2017 antwortete Davanloo auf die Frage, ob Challenge überhaupt etwas bewirke, dass Challenge Wellen mache, wie ein Kind, das in einer Wasserschüssel plätschert. Effektive Head-on Collisions aber würden dem wilden Ozean gleichen, der die tiefsten Gefühle aus dem Unbewussten an die Oberfläche spült. Einfach nur darauf hinzuweisen, dass der Patient Abwehrmechanismen benutzt, unterstützt den Anstieg von TCR nicht, anhaltender Challenge schadet.

Die multidimensionalen Strukturveränderungen

TCR bedeutet, eine Art eigene Widerstandskraft aufzubauen, die wir dazu nutzen können, unser Unbewusstes kontinuierlich von malignem Widerstand zu befreien. Es geht um den destruktiven Hauptwiderstand, der nicht nur entmachtet sondern vollkommen aufgelöst werden soll und damit sind die verdrängten Schuldgefühle in Fusion mit mörderischer oder sadistisch mörderischer Wut gemeint. Konstant an der Evakuierung von Sadismus und Schuldgefühlen zu arbeiten, ist der Mechanismus, der im Unbewussten strukturelle Veränderungen ermöglicht (Davanloos Technik der multidimensionalen unbewussten Strukturveränderungen) und der die Umwandlung einer komplexen, behinderten unbewussten Abwehrorganisation hin zu einer machtvollen unbewussten Abwehrorganisation schafft. Das Ausmaß der unbewussten strukturellen Veränderungen (und damit das Ausmaß der Gesundung) hängt vom Ausmaß des Entfernens von fusionierten Wut- und Schuldgefühlen (Hauptwiderstand) aus dem Unbewussten ab und damit hängen die strukturellen Veränderungen von der Kraft der TCR ab. Unbewusste strukturelle Veränderungen geschehen idealerweise in Sekundenbruchteilen. Die maximale Mobilisierung der TCR bewirkt, dass das Bild des ermordeten Therapeuten in Sekundenbruchteilen zum Bild der ursprünglichen Bezugsperson umschlägt (Phänomen des „Pincement des images“) und dass das Erleben der Wutgefühle in Sekundenbruchteilen in das Erleben der Schuldgefühle übergeht. Davanloo sagte einmal an einem solchen Punkt: „Die Beiden (Wutgefühle und Schuldgefühle) kommen gemeinsam durch die Tür“. Das limbische System folgt den kortikalen Zentren in Sekundenbruchteilen. Je höher die TCR aufgebaut ist, je höher ist das Ausmaß an Sadismus, das erlebt werden kann und umso schneller ist der Umschlag von Bild des vernichteten Therapeuten hin zum Bild der ursprünglichen Bindungsperson, umso schneller erfolgt der Übergang von Wut- zu Schuldgefühlen und umso effektiver ist der Abfluss von Schuldgefühlen. Eine hohe TCR garantiert, dass die De-Fusion von Wut- und Schuldgefühlen schnell gelingt und dass sich die neurobiologischen Bahnen des Widerstandes fluide und rasch dem Prozess anpassen. Die neurobiologischen Bahnen (hemmende und fördernde Synapsen) zwischen Cortex und limbischen System sorgen dann in Sekundenbruchteilen dafür, dass die Gefühle freigegeben und die ursprünglichen Zusammenhänge (neurobiologische Bahnen der Augen und der Erinnerung) erkannt werden. Erfolgreiche unbewusste strukturelle Veränderungen zeigen sich beim Patienten in der zunehmenden Fluidität im Unbewussten, in der zunehmenden Freiheit der Bewegung und der Stimme, in der Rückkehr von frühen Erinnerungen und darin, dass er in freiem Kontakt mit seinen Gefühlen und in unbeschwertem, entspanntem Kontakt mit dem Therapeuten und mit den Mitmenschen steht. Nach erfolgreicher Umstrukturierung kann sich der Patient auf sein Unbewusstes verlassen, die unbewusste Angst hat sich aufgelöst. Und um dies zu erreichen, sind wir vollkommen von einer starken TCR abhängig.

Davanloo im August 2017: “Another power of the TCR is memory. When you have TCR high, the memory is excellent. The other issue is, when TCR is high you don´t have malignant character defences. Stubbornness, defiance, oppositional character traits, they don´t exist. In a sense, structural impairment is totally removed. If the therapist has major problems with closeness and intimacy, then he is going to dig and dig and dig (gemeint ist: “to dig for feelings”, Anmerkung der Verfasser). Malignant character defence always indicates structural impairment of the unconscious defensive organisation. In a sense the unconscious defensive organisation is totally destroyed and what is left is a malignant character.” und Again I underline: High TCR removes resistance against emotional closeness, in every dimension: mother-son relationship, father-daughter relationship. This patient (zur Erklärung: ein Patient aus der Hauptgruppe 1, der gerade im Video gezeigt wurde) talks openly about his brother-sister relationship. TCR is high; TCR is the leading centre of the unconscious. Removing the structural impairment of the unconscious defensive organisation is our first task. Our constant attempt is to evaluate the resistance vis à vis TCR. When TCR shoots up, what happens to the resistance?”

 Das Unbewusste des Therapeuten

Aber was soll der Therapeut tun, wenn die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR niedrig bleibt. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Es kann am Therapeuten und dessen eigener Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems liegen. Es ist von grundlegender Wichtigkeit, dass dieser Therapeut an seinen eigenen Strukturen arbeitet, damit er nicht die Ausbildung von Übertragungsneurosen verursacht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das unbewusste Abwehrsystem eines Patienten so schwer geschädigt ist und die zurückgehaltenen Gefühle so stark miteinander verklebt und zementiert sind, dass es der starken Mobilisierung von Gefühlen im Rahmen von Closed-Circuit Gruppen-Workshops bedarf. Und es gibt Menschen, bei denen sich die zementierten Wut- und Schuldgefühle auch im Rahmen von Closed-Circuit Gruppen nicht lösen. Davanloo spricht hier davon, dass Schuldgefühle nicht mehr erreichbar sind.

Davanloo im August 2017: “There are therapists who don´t look at TCR. They dig and dig and dig (gemeint ist: “to dig for feelings”, Anmerkung der Verfasser). This is disturbing. They are therapists who are loaded themselves with malignant character defence. But they don´t know it; only when you come to contact with them you come to see that. Basically everything is dependent on projective anxiety. Projective anxiety is a major problem. When projective anxiety is too high, TCR or UTA cannot move into operation, because UTA depends on TCR, because TCR removes sadistic murderous rage from the therapist´s unconscious as well as from the patient´s unconscious.”

An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass ein erschöpfter Therapeut eine niedrige TCR hat, auch wenn seine TCR im Allgemeinen hoch ist. Einem erschöpften Therapeuten fehlt die Kraft, die erforderlich ist, um einem Patienten aus dem „Sumpf“ zu helfen.

Zusammenfassung

Damit ein neurotisch in sich gefangener Mensch sich von seiner Krankheit befreien kann, muss zuerst die Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation aufgehoben werden, eine komplexe, behinderte unbewusste Abwehrorganisation muss in eine kompetente fluide Abwehrorganisation umgewandelt werden. Dazu brauchen wir die Übertragungskomponente des Widerstandes TCR und die wiederholte Evakuierung des Unbewussten von Wut- (oder sadistischen Wut-) und Schuldgefühlen. Durch die Macht einer stabilen unbewussten Abwehrorganisation kann umso besser weiteres pathogenes Material aus dem Unbewussten entfernt werden. Wenn die unbewusste Abwehrorganisation intakt ist, dann funktionieren die neurobiologischen Bahnen der Augen und anderer Sinne und damit wachsen die neurobiologische Bahnen der Erinnerung. Es werden nicht nur die belastenden Erinnerungen frei, sondern auch die schönen Erinnerungen. Dieser Mechanismus ist  anfangs nur für eine umschriebene Zeit wirksam, die TCR fällt wieder ab, aber nach und nach wächst die Fähigkeit, TCR aufzubauen, dauerhaft. Hier kommen dann Begriffe wie Selbstbewusstsein, Ich-Wirksamkeit, Würde und Güte ins Spiel. Angst, destruktive kompetitive Konkurrenz, Vorwurf, Anklage und Provokation haben dann längst ausgespielt. Die Übertragungskomponente des Widerstandes (engl. Transference Component of Resistance TCR) ist der Leitfaden, der dem therapeutischen Arbeiten mit den Techniken Davanloos Halt und Richtung gibt.

Am Erscheinungsbild und an der Ausprägung der Übertragungskomponente des Widerstandes TCR kann man den Zustand der aktuellen, aber auch der längerfristigen unbewussten Emotionsregulationsfähigkeit einer Person ablesen. Das Ausmaß der TCR bestimmt nicht nur die Intensität und Effektivität jeder einzelnen Therapiesitzung mit Davanloos Techniken sondern auch, längerfristig gesehen, die Wirksamkeit des alltäglichen Handelns.

Im Oktober 2017 sagte Davanloo auf dem 38th International Audiovisual Symposium on the Science of the Metapsyhologie of the Unconscious, dass die Forschung über die TCR weit darüber hinausgegangen sei was er jemals erwartet hätte.

Nachwort

Dieser Aufsatz wendet sich ganz besonders an die „Jugend“. Zu seinen Patienten sagte Davanloo manchmal, sie sollen „die Fahne in die Hand“ nehmen, um sich aufzumachen und gegen die destruktiven Mächte zu kämpfen. Davanloo war ein Vorreiter. Er hat die Fahne in die Hand genommen und er hat so manch einen Kampf geführt gegen Kollegen, die ihn verurteilt haben. Heute ist es an der Zeit, die Fahne zu übergeben. Und man kann sicher sagen: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht!“. Die Welt wartet auf engagierte Therapeuten, die wie Dr. Davanloo interessiert und bereit sind, Meisterschaft im „Tiefseetauchen“ zu erlangen.

Luxemburg/Zürich im Dezember 2017, Angela Schmitt und Dr. Christian Iten, Lektorat: Dr. Ursula Sporer, Regensburg

Private File - Access Forbidden

Die Übertragungskomponente des Widerstandes – Transference Component of the Resistance – TCR Weiterlesen »

Theorieseminar Würzburg Randersacker, 17./18.11.2017

In Würzburg Randersacker findet am 17./18.11.2017 das Theorieseminar zur IS-TDP von Waltraud Malin und Harald Posininsky statt.

Ein Mix aus Theorie und Technik, wie immer gemischt mit praktischen Beispielen und Übungen, soll eine vertiefte Einarbeitung in die Technik des Erstinterviews ermöglichen.

Informationen dazu erhalten Sie von den Veranstaltern Waltraud Malin und Harald Posininsky

 

Theorieseminar Würzburg Randersacker, 17./18.11.2017 Weiterlesen »

Einführungsseminar IS-TDP in Dresden, 19./20.01.2018

Für Interessenten an der IS-TDP bieten wir am 19./20. Januar 2018 in Dresden ein Einführungsseminar zur Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo an.

Nach einer Einführung in die Theorie und in die spezifischen Interventionstechniken erhalten die KursteilnehmerInnen durch audiovisuelle Fallbeispiele einen lebendigen Zugang zur Methode. Außerdem wird den TeilnehmerInnen die Gelegenheit geboten, sich im Rollenspiel den unbewussten Konflikten ihrer Patienten zu nähern und erste Erfahrungen im Umgang mit dem direkten Zugang zum Unbewussten zu sammeln.

Hier können Sie den Flyer herunterladen:

 

Einführungsseminar IS-TDP in Dresden, 19./20.01.2018 Weiterlesen »