2018

Workshop für Fortgeschrittene in Ettelbruck (Luxemburg) 18./19. Januar 2019

Unter der Leitung von Angela Schmitt findet ein Workshop statt, dessen Titel „Search for the Resistance – Davanloos neurobiologische Konzepte Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ lautet. Das zweitägige Seminar wird Davanloos Konzeption vom neurobiologischen Zusammenhang zwischen beeinträchtigter Aktivität des unbewussten Abwehrsystems und den malignen Übertragungsneurosen darstellen. Dieser Workshop ist für Therapeuten geplant, die bereits praktische Erfahrungen in …

Workshop für Fortgeschrittene in Ettelbruck (Luxemburg) 18./19. Januar 2019 Weiterlesen »

Update zum Einführungskurs in Nürnberg am 13.10.2018 – Online anmelden

Auf einer eigenen Seite finden Sie alle Informationen zum Einführungskurs „Die Suche nach dem Widerstand“ in Nürnberg am 13.10.2018. Die Inhalte dieser Seite erhalten Sie auch mit dem Flyer, den Sie sich herunterladen können: Der Kurs eignet sich für alle, die einen ersten Eindruck von Davanloos IS-TDP gewinnen möchten. In jedem Fall nehmen Sie Anregungen …

Update zum Einführungskurs in Nürnberg am 13.10.2018 – Online anmelden Weiterlesen »

„Die Suche nach dem Widerstand“, Einführungskurs am 13. Oktober 2018 in Nürnberg

Am Samstag, den 13. Oktober 2018 findet in Nürnberg ein eintägiger Einführungskurs statt, in dem die Grundzüge von Davanloos Psychotherapeutischer Techniken vermittelt werden. Der Kurs ist für alle ärztliche und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geeignet, welche die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie kennenlernen möchten. Davanloo’s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (IS-TDP) hat sich auch in den …

„Die Suche nach dem Widerstand“, Einführungskurs am 13. Oktober 2018 in Nürnberg Weiterlesen »

Rezension: The meta-psychology of guilt and redemption: A case study of Dickens’s Pip, Joseph (Jody) H. Clarke

Jody Clarke ist Psychotherapeut und Theologe und arbeitet in der Abteilung für pastorale Theologie an der Atlantic School of Theology in Halifax, Nova Scotia in Canada. Er ist seit vielen Jahren IS-TDP Therapeut und Teilnehmer der Closed-Circuit Training Workshops in Montreal. In diesem Artikel spannt der Autor einen anschaulichen Bogen von der Hauptfigur Pip in …

Rezension: The meta-psychology of guilt and redemption: A case study of Dickens’s Pip, Joseph (Jody) H. Clarke Weiterlesen »

Buchbesprechung: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung – Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen, Heinz Weiss

Die Buchvorstellung von Christian Klein im Deutschen Ärzteblatt im März 2018 weckte mein Interesse an diesem Fachbuch, weil die Ausführungen hier sehr viele Parallelen zur Metapsycho-logie der IS-TDP nach Davanloo vermuten ließen. Das bestätigte sich dann auch für mich bei der Lektüre. „Heinz Weiß, Prof. Dr. med., ist Chefarzt der Abteilung für psychosomatische Medizin am …

Buchbesprechung: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung – Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen, Heinz Weiss Weiterlesen »

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018 ist fast ausgebucht, noch 1 Platz frei

Erfreulich, dass die Jahrestagung mit dem Thema „Generationsübergreifende Traumaweitergabe“ vom 29.6.-1.7.2018 in Zell am Main (Würzburg) breites Interesse gefunden hat. Heute, am 7.6.2018 ist nur noch ein Platz frei. Die im Flyer angekündigten Workshops sind bereits ausgebucht, weshalb die Zahl der Workshops erweitert wurde: Freitag, 29.6.: Workshop G, IS-TDP im Rollenspiel erleben, M. Lindner Samstag, …

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018 ist fast ausgebucht, noch 1 Platz frei Weiterlesen »

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018: neue Workshops!

Wir freuen uns sehr, dass unsere Jahrestagung bisher so viel Interesse gefunden hat. Einige Workshops sind bereits ausgebucht und es sind nur noch wenige Zimmer im Haus Klara frei. Da mehr Teilnehmer als erwartet kommen werden, haben wir uns entschlossen, zusätzliche Workshops (G, H, I) anzubieten. Auf der Übersichtsseite zur Jahrestagung finden Sie alle Informationen. …

Jahrestagung 29.6.-1.7.2018: neue Workshops! Weiterlesen »

Speicherung Text Newsletter

Ihre Anmeldung wird automatisch mit einer Email bestätigt. Erst mit der Verifizierung Ihrer Email-Adresse ist die Anmeldung abgeschlossen. Öffnen Sie dazu die Bestätigungsmail in Ihrem Posteingang und betätigen Sie den entsprechenden Link. Sie haben keine Mail erhalten? Vielleicht haben Sie sich bei der Eingabe der Emailadresse vertippt. Versuchen Sie die Anmeldung einfach erneut. Immernoch keine …

Speicherung Text Newsletter Weiterlesen »

ISTDP-Supervision für Kursteilnehmer, 25.5.18 und 27.10.18

Für die Teilnehmer unseren laufenden ISTDP-Kurse in Nürnberg, Berlin, Essen, Dresden, Bonn und Hannover, sowie für ehemalige Kursteilnehmer, die Supervisionsbedarf haben, bieten unsere Dozenten interessierten Kursteilnehmern Supervisionstreffen an. Es sind folgende Termine bereits feststehend: Ettelbrück (Luxemburg), 25.05.2018 unter Leitung von Angela Schmitt () Regensburg, 27.10.2018 unter Leitung von Ursula Sporer ()

11. Jahrestagung: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo, Generationsübergreifende Traumaweitergabe, 29.6.-1.7.2018, Würzburg

Die dynamische und kreative Entwicklung in der Psychotraumatologie der letzten Jahrzehnte hat viele hervorragend wirksame, traumaspezifische Therapieverfahren hervorgebracht. Das Thema der unbewussten Übertragung von Traumata an nachfolgende Generationen ist vielschichtig erforscht und in die traumatherapeutischen Behandlungen miteingegangen. Davanloos Begriff von Psychotrauma ist weitgreifend und tiefgehend und umfasst auch Dynamiken auf der neurobiologischen Ebene. Davanloo hat …

11. Jahrestagung: Metapsychologie und Technik der IS-TDP nach Davanloo, Generationsübergreifende Traumaweitergabe, 29.6.-1.7.2018, Würzburg Weiterlesen »

Generationsübergreifende Weitergabe von Neurosen – Übertragungsneurosen

Viele Patienten, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Sprechstunde aufsuchen, leiden an einer multidimensionalen intergenerationalen Übertragungsneurose, ein Teil von ihnen wird im psychiatrischen Sprachgebrauch häufig als «frühe Störung» bezeichnet. Dabei werden destruktive Formen von Rivalität von Generation zu Generation übertragen. Sie sind im Unbewussten der Überträger  mit vernichtenden Schuldgefühlen verknüpft, welche ihrerseits für Depressionen, Suizidalität und Suchten verantwortlich sind. …

Generationsübergreifende Weitergabe von Neurosen – Übertragungsneurosen Weiterlesen »

Schuldgefühle und ihre Bedeutung in der IS-TDP

Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Schuldgefühle in der psychodynamischen Therapie wird ihre Bedeutung in der IS-TDP dargestellt. In Videoausschnitten aus der Therapie eines Patienten mit intergenerationeller Übertragungsneurose wird das körperliche Erleben der reaktiven unbewussten Schuldgefühle auf neurobiologischen Abfuhrwegen verdeutlicht. Wir werden diskutieren, wie diese Gefühle zugänglich, erlebbar und differenziert werden können und …

Schuldgefühle und ihre Bedeutung in der IS-TDP Weiterlesen »

Die transgenerative Weitergabe: Die Mutter und die Tochter – wie das Opfer zum Täter wird

Die transgenerative Weitergabe ist ein Phänomen der Wiederholung -des steten Wiederholens und Reproduzieren von Schmerzerfahrungen und Schuldempfinden. Sie entspricht einem fortlaufenden innerpsychischen Strafbedürfnis und weist auf eine schwere Ich- und Überich-Pathologie hin. Die Patientinnen,   die ich Ihnen heute vorstellen werde, sind Mutter und Tochter, sie  lebten mit dem Lebensgefährten der Mutter zusammen und beide duldeten …

Die transgenerative Weitergabe: Die Mutter und die Tochter – wie das Opfer zum Täter wird Weiterlesen »

Wie gehen Jugendliche mit der Diagnose „Multidimensionale intergenerationale destruktiv-kompetitive Übertragungsneurose um?“

Die Sprache der Jugendlichen ist eine andere als die der Erwachsenen. Und das ist sehr hilfreich in der Therapie der multidimensionalen intergenerationalen destruktiv-kompetitiven Übertragungsneurose. Die Sprache der Jugendlichen ist der Sprache des Unbewussten viel näher als die Sprache der Erwachsenen. Dies kann man in der Behandlung dieser schlimmen Störung wunderbar nutzen. Außerdem haben Jugendliche meist …

Wie gehen Jugendliche mit der Diagnose „Multidimensionale intergenerationale destruktiv-kompetitive Übertragungsneurose um?“ Weiterlesen »

„Der Spieler“ – eine Sitzung aus dem Therapieverlauf zur Heilung transgenerativer Traumaweitergabe

Der Patient ist ein 30-jähriger Mechatroniker, der wegen Depression und Angststörung in Behandlung kam. Nachdem er trotz seiner besonderen Fähigkeiten, komplizierte Probleme an Geräten zu lösen, wiederholt nur für niedere Arbeiten eingesetzt worden war, wurde er zusätzlich von seinem Chef zum 2. Mal bei einer Beförderung übergangen. Darauf reagierte er mit Panikattacken und wurde arbeitsunfähig. …

„Der Spieler“ – eine Sitzung aus dem Therapieverlauf zur Heilung transgenerativer Traumaweitergabe Weiterlesen »

Vergleichende Videopräsentation einer Patientin mit und einer Patientin ohne Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation

Davanloo unterscheidet zwei große Gruppen von Patienten: Patienten aus der ersten Gruppe wurden nach dem 5. Lebensjahr traumatisiert, Patienten der zweiten Gruppe im Zeitraum von Geburt bis etwa zum 5. oder 6. Lebensjahr. Die Patienten der zweiten Gruppe sind von Beziehungspersonen geprägt, die selbst unter einer hohen Fusion von Schuld- und Wutgefühlen leiden und die …

Vergleichende Videopräsentation einer Patientin mit und einer Patientin ohne Beschädigung der unbewussten Abwehrorganisation Weiterlesen »

Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus Klientensicht – Einzelfallanalyse eines erfolgreichen Therapieprozesses aus Sicht der Patienten

Hintergrund: Die ISTDP ist in zahlreichen Studien, Meta-Analysen , RCT-Studien in Bezug auf Effektivität  mit guten Ergebnissen und großen Effektstärken bewertet worden. Prozess-Studien zur ISTDP und deren zentrale Faktoren sind weniger gut untersucht.  Ziel unserer Arbeit ist hierzu einen Beitrag zu leisten. Zunächst wurde bei 13 Patienten mit erfolgreich abgeschlossener IS-TDP Therapie  in einer qualitativen  …

Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (IS-TDP) nach Davanloo aus Klientensicht – Einzelfallanalyse eines erfolgreichen Therapieprozesses aus Sicht der Patienten Weiterlesen »

Workshop A – Klinisches Bild und Diagnostik bei einer Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems

Patienten, die in den ersten fünf Lebensjahre durch eine dysfunktionale Emotionsregulation der Bindungspersonen geprägt und traumatisiert wurden, weisen eine Entwicklungsbeeinträchtigung bzw. Entwicklungsschädigung des unbewussten Abwehrsystems auf.  Wie auch die Generationen vor ihnen leiden sie an einer intergenerationalen destruktiv-kompetitiven Übertragungsneurose, die aus unterschiedlichen familiären Zweigen übertragen worden sein kann. Wie kann der Therapeut eine Schädigung der …

Workshop A – Klinisches Bild und Diagnostik bei einer Beschädigung des unbewussten Abwehrsystems Weiterlesen »

Workshop B – Transgenerative Weitergabe von Neurosen

In den vergangenen Jahren hat sich Davanloo vor allem mit dem Phänomen der verschiedenen Übertragungsneurosen beschäftigt. Von Generation zu Generation werden unbewusst destruktive Beziehungsmuster weitergegeben, die für wiederkehrendes Leiden sorgen. In Deutschland ist die Prävalenzrate der intergenerationalen Übertragungsneurosen aufgrund der Kriege und der Nazi-Diktatur sehr hoch. Destruktive Übertragungsneurosen können sich auch im Rahmen von Psychotherapien …

Workshop B – Transgenerative Weitergabe von Neurosen Weiterlesen »